CCC: Luca-App ist irreparabel kaputt

Auf die Anfrage von Golem.de, ob die Community neidisch auf die Lizenzzahlungen für das System sei, antwortete der CCC: "Über 20 Millionen Euro für eine nach Mehrheitsmeinung der Sicherheitsforschung irreparabel kaputte App sind zweifelsohne sehr großzügig und wären besser in der Impfung von benachteiligten und marginalisierten Bevölkerungsgruppen aufgehoben gewesen."

Angesichts der Tatsache, dass das Bundesgesundheitsministerium ohne großes Zögern 2 Milliarden Euro ausgegeben hat, damit Apotheken FFP2-Masken zum Preis von 6 Euro pro Stück verschenken durften, erscheinen die Lizenzgebühren für die App wie die berühmten Peanuts. Und den Nachweis, dass die App "irreparabel kaputt" ist, hat bislang noch kein Sicherheitsexperte geführt. Selbst das Problem der gefälschten Check-ins soll demnach behoben werden.

Kritik teils unberechtigt

Politik und Nexenio haben daher gemeinsam den Zorn auf sich gezogen, weil sie sich erdreistet haben, ein Konzept umzusetzen, das nach Ansicht von Sicherheitsexperten nicht funktionieren darf. Daher scheint das Ziel der Community zu sein, den Misserfolg der Luca-App um jeden Preis herbeizuführen oder zumindest herbeizureden.

Nexenio-Chef Hennig sagte dazu: "Wir waren in den letzten Wochen sehr in der Kritik. Das bindet bei uns natürlich viel Energie und auch viele Kapazitäten." Ärgerlich findet er unberechtigte Kritik wie im Falle eines Schlüssels, der zum Testen des Codes hochgeladen worden war.

Lohnt sich das Risiko noch?

Die vier Forderungen der mehr als 70 Sicherheitsforscher an eine Kontaktnachverfolgung stehen nach Ansicht Hennigs überhaupt nicht zur Diskussion. "Die Punkte unterstreichen wir 100-prozentig", sagte er Golem.de. Zu diesen Prinzipien zählen Zweckbindung, Offenheit und Transparenz, Freiwilligkeit und Risikoabwägung. In einem eigenen Blogbeitrag hat Luca versucht, die Kritik zu widerlegen.

Am schwierigsten ist dabei die Frage zu beantworten, ob der Nutzen digitaler Gästelisten in der Pandemiebekämpfung das Risiko rechtfertig, die Daten an zentraler Stelle verschlüsselt zu speichern. Da die Corona-Warn-App nun ebenfalls über eine Funktion zur Eventregistrierung verfüge, sei die Luca-App überflüssig, sagen Kritiker wie der CCC. Denn das Konzept der Corona-Warn-App sei besser, weil es dezentral und anonym funktioniere und schneller informiere.

Doch das ignoriert einige Nachteile des Konzeptes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Hennig: Noch keine Sicherheitslücke bei Luca gefundenAuch die Corona-Warn-App hat Nachteile 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


L3tt3nsepp 29. Mai 2021

Mit diesem Artikel am 12.5. wurde gut belegt wie eine fragwürdige Wortwahl und eine...

p h o s m o 27. Mai 2021

https://heise.de/-6054744 Vielleicht liegt es auch daran? Auch gerne mal dort im Forum...

zampata 20. Mai 2021

Ich frage mich wieso die Golem Authorenschaft so dermaßen versucht diese Smodo App zu...

p h o s m o 15. Mai 2021

Hallo allerseits, ich habe die letzten Tage einen Bericht im Fernsehen gesehen, ich meine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /