Digitale Assistenten: Assistant könnte auch für Nicht-Google-Geräte erscheinen
Assistant ist für Google derzeit ein Experimentierfeld. Das Unternehmen will erst später entscheiden, ob der digitale Assistent doch noch für die Android-Plattform freigegeben wird.

Der Google Assistant könnte zu einem späteren Zeitpunkt auch für Nicht-Google-Geräte zu haben sein. Entschieden ist das aber noch nicht. Auf Nachfrage von Golem.de teilte Google mit, dass der Google Assistant zunächst auf jeden Fall exklusiv für die Pixel-Modellreihe bleiben wird. Google wolle mit einigen Pixel-spezifischen Funktionen experimentieren und die Reaktionen der Kunden abwarten und erst dann entscheiden. Weiterhin ist unklar, ob das Google-Tablet Pixel C ebenfalls den Google Assistant erhalten werde. Eine Anfrage dazu blieb von Google unbeantwortet.
Samsung will nicht auf Google warten
Google versichert, dass es das erklärte Ziel des Unternehmens sei, so viele Pixel-Besonderheiten wie möglich auch seinen Android-Partnern zur Verfügung stellen zu wollen. Hier sei auch der Google Assistant inbegriffen. Gleichwohl betont Google, dass es den Android-Partnern weiterhin freigestellt sei, eigene Funktionen zu implementieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Samsung will offenbar nicht warten, bis sich Google entschieden hat, ob es irgendwann einmal Google Assistant in seinen Produkten nutzen darf. Kurz nach der Vorstellung von Googles ersten Pixel-Smartphones hat Samsung die Übernahme von Viv Labs verkündet. Das Startup entwickelt gerade den digitalen Assistenten namens Viv und hatte seinerzeit Siri entwickelt, bevor Apple das damalige Unternehmen aufgekauft hat.
Assistant ist zentrale Steuerung für Home
Die Pixel-Smartphones sind für den deutschen Markt die ersten Geräte, in denen der volle Funktionsumfang von Google Assistant enthalten sein wird. Sie sollen noch diesen Monat auf den Markt kommen. Google Assistant wird über die Sprache bedient, kennt die Termine des Nutzers und soll bei der Planung des Alltags helfen, indem Fragen des Nutzers auf Zuruf beantwortet werden. Die Antworten werden üblicherweise gesprochen.
Im smarten Lautsprecher Google Home wird Assistant ein zentrale Rolle einnehmen, das Gerät wird in Deutschland aber erst Anfang 2017 auf den Markt kommen. Assistant soll Fragen des alltäglichen Lebens beantworten können, aber auch zur Steuerung von Smart-Home-Komponenten dienen. So könnte auf Zuruf das Licht angehen, die Heizung aufgedreht oder der Fernseher eingeschaltet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OK Goolge, diesen Poster bitte zuflamen.
da können die sich aber brausen gehen. der assistent ist eine service leistung übers...
Richtig. Um, den Dienst zu verbessern. Lies dazu mal die aktualisierten Datenschutz...
Um die Hoheit in der Suche zu behalten wird Google selbstverständlich diesen Assistenten...
Das Abwarten wird durchaus seine Gründe haben, aber schlussendlich wird die Freigabe des...