Digital Signage: Wenn die Werbetafel nur dich meint

Werbung auf der Straße, am Flughafen oder im Kaufhaus, die jedem etwas anderes zeigt - sogar verschiedene Preise: Die Werbebranche hat große Pläne mit Digital Signage. Denn es funktioniert. Aber wollen wir das auch?

Artikel von Chris Julien Müller veröffentlicht am
Inwieweit beeinflusst Digital Signage unser Unterbewusstsein?
Inwieweit beeinflusst Digital Signage unser Unterbewusstsein? (Bild: Infoscreen)

Riesige digitale Leinwände überfluten die Gesellschaft mit Aussagen, Ideen oder Meinungen: So kennen wir Digital Signage aus der Science-Fiction. Doch diese Zukunftsvorstellung ist längst bei uns angekommen und nimmt Schritt für Schritt unsere alltägliche Wahrnehmung ein. Vor allem Männer sind empfänglich für diese Form der Werbung. Die Werbebranche ist begeistert. Schon träumt sie davon, mit personalisierten Angeboten im öffentlichen Raum unser Unterbewusstsein zu beeinflussen.

Der Begriff Digital Signage steht für jede Werbung, Nachricht oder Verbraucherinformation, die auf irgendeine Art und Weise digital geschaltet wird und so für jeden Passanten sichtbar ist: auf dem Bahnhof, im Kaufhaus, auf öffentlichen Plätzen. Die Ausstrahlung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, mit verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten und Eingabeformen. Wichtig dabei ist die Flexibilität: Ob Videos, Texte, Bilder, Animationen oder Tabellen - Digital Signage kann fast alle Medientypen ausliefern, auch Ton ist möglich. Das Besondere: Die Informationen können an denjenigen angepasst werden, der sie sieht.

Nutzer werden individuell angesprochen

Ziel ist es, noch konzentrierter, effektiver und bewusster auf den Konsumenten zugreifen zu können. "Die Personen können individuell angesprochen, und die Inhalte der Werbepräsenzen vor Ort genutzt werden", sagt Patrick Schröder. Er ist Bereichsleiter der Abteilung Digital Signage von Dimedis, einem der führenden deutschen Digital-Signage-Anbieter. Um das zu erreichen, ist nur eine Kopplung an das Smartphone des Konsumenten nötig, zum Beispiel durch QR-Codes. Greift der Interessent auf die ausgestrahlte Information zu, kann so ziemlich jede Form digitaler Werbung übermittelt werden: Animationen, Grafiken, Audiodateien oder eine ganze Homepage. Unternehmen können dabei sekundengenau bestimmen, wie lange eine Information sichtbar sein soll.

Ausgestrahlt wird der Content über einfache LED-Anzeigen (zum Beispiel an Bushaltestellen) oder optisch ansprechendere LCD-, OLED- oder Plasmabildschirme. In teuren Kaufhäusern werden auch holographische Displays oder Projektionen auf Nebelwänden und Wasserfällen eingesetzt.

Die Entwicklung solcher Konzepte steht noch am Anfang. Im Oktober präsentierten Samsung und Vodafone in Zusammenarbeit mit Infas 360, einem Unternehmen für Marktforschung und Statistik, wie ein solches Werbesystem aussehen kann. Dabei soll ein Großbildschirm mit einer Diagonalen von mindestens zwei Metern dynamisch mit zielgruppenspezifischem Content bespielt werden. Marc Büsgen, Head of Connected Products bei Vodafone, beschreibt die Technik so: "Der Werbeträger mit integrierter Kamera sammelt notwendige, zielgruppenspezifische Informationen und überträgt diese bidirektional wieder zurück an den Analyse-Server."

Anders ausgedrückt: Die ausgestrahlte Werbung passt sich dynamisch dem Zielpublikum an. Es ist damit zu rechnen, dass in nächster Zeit viele weitere Konzepte für Digital Signage folgen werden, denn Umfragen zeigen, wie gut sie funktioniert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Warum Digital Signage funktioniert 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


My1 25. Mai 2016

zumindest bei amazon kann man alles was einem nicht passt aus dem verlauf werfen, dann...

freebyte 28. Dez 2015

Ihnen fehlt es neben Lese- auch erheblich an Verständniskompetenz - daher sehen sie auch...

Shadow27374 15. Dez 2015

Vorallem habe ich deren Produkte noch nie gesehen. Oo

Bouncy 15. Dez 2015

Das denke ich mir, aber was du willst und was die Rechtlage ist sind zwei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /