Grundlegende Kommunikations- und Verkaufsprozesse verändern

Aber wie weit kann diese unterbewusste Beeinflussung gehen? Ist es nicht genau dieses Szenario, welches wir aus Dystopien kennen und fürchten? Technisch ist Digital Signage noch nicht an dem Punkt, an dem Bildschirme mit Werbeausstrahlungen an den Einzelnen angepassten Content darstellen können. Aber wie Samsung und Vodafone bereits verkündet haben, arbeitet die Branche an den nächsten Schritten.

So lesen sich die Verkaufsargumente der Digital-Signage-Anbieter wie PR-Betitelungen zur Übernahme der geistigen Autonomität des Einzelnen: "Immer am Kunden", "zu jeder Zeit mit einem Klick weltweit steuerbar", mit "direkter Interaktivität", heißt es da. Oder: "Das Smartphone wird zur Fernbedienung für Ihre Inhalte." Solche Aussagen kennt man zwar, doch üblicherweise dienen sie als Verkaufsargumente für den Endverbraucher, nicht für die Werbebranche im direkten Bezug auf die Wahrnehmung des Kunden.

Mit der neuen Technologie ließen sich "grundlegende Kommunikations- und Verkaufsprozesse optimieren", sagt Dimedis-Bereichsleiter Schröder. Besonders häufig fallen im Gespräch mit ihm die Worte "Point of Sale (POS)" und "Point of Interest (POI)". "Es geht darum die Content-Strategie für die eigene Webpräsenz und Social-Media-Aktivitäten an den POS oder POI zu verlängern", sagt er.

Der Point of Sale meint einfach den Ort der Transaktion zwischen Anbieter und Kunden. Der typische POS ist die Kasse in einem Kaufhaus. Ein POI ist ein Ort, der von vielen Menschen frequentiert wird, weil sie dort ihren täglichen Bedarf decken. Das sind beispielsweise Gaststätten, Unterkünfte, Tankstellen, Bankautomaten, Parkplätze oder Sportstadien.

"Relativ starke Effekte" zu erwarten

Verbinde man diese mächtigen Wahrnehmungsmagneten mit Personalisierung, so dürfe man schon "relativ starke Effekte erwarten", sagt Stefan Brandenburg von der TU Berlin. Er erklärt unsere Denkweise folgendermaßen: "Unser Wissen funktioniert wie eine Art Vorschlagssystem: Was ich kenne, ist gut, und das erwerbe ich möglicherweise. Was ich nicht kenne, ist nicht so gut. Dieses System generiert uns den Vorschlag, ein bestimmtes Produkt häufig oder eben weniger häufig zu kaufen."

In Panik verfallen müssen wir allerdings noch nicht. Es besteht noch immer ein Unterschied zwischen persönlicher Einstellung, Bewertung und Wertschätzung von Dingen und dem Verhalten. Nur weil man ein Produkt besser findet, bedeutet das auch in Zukunft nicht automatisch, dass man dieses Produkt auch kauft. Der Konsument wird sich auch weiterhin aus freien Stücken gegen die Werbemeinung entscheiden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Warum Digital Signage funktioniertBesorgniserregend wird Digital Signage zusammen mit dem IoT 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


My1 25. Mai 2016

zumindest bei amazon kann man alles was einem nicht passt aus dem verlauf werfen, dann...

freebyte 28. Dez 2015

Ihnen fehlt es neben Lese- auch erheblich an Verständniskompetenz - daher sehen sie auch...

Shadow27374 15. Dez 2015

Vorallem habe ich deren Produkte noch nie gesehen. Oo

Bouncy 15. Dez 2015

Das denke ich mir, aber was du willst und was die Rechtlage ist sind zwei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /