Digital Paper DPT-RP1: Sonys neuer E-Paper-Notizblock wird 700 US-Dollar kosten

Sonys neues digitales Papier wird deutlich günstiger angeboten als der drei Jahre alte Vorgänger. Zudem steigt die Auflösung des Notizsystems, das sich wie echtes Papier anfühlen soll. Die typische Akkulaufzeit soll bei drei Wochen liegen, allerdings mit Einschränkungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das DPT-RP1 ist ein neues Vorzeigegerät mit E-Ink-Display.
Das DPT-RP1 ist ein neues Vorzeigegerät mit E-Ink-Display. (Bild: Sony)

Sony hat die Preise rund um sein neue Digital Paper System DPT-RP1 bekanntgegeben und will den digitalen Notizblock noch im Juni 2017 ausliefern. Das gilt allerdings zunächst nur für die USA. Das kommt überraschend schnell, denn Sony hat die Kooperation mit E Ink erst vor wenigen Wochen bekanntgegeben.

Die technischen Daten sind schon seit der ersten Ankündigung vor wenigen Wochen bekannt: Das Gerät hat eine Bildschirmdiagonale von 13,3-Zoll und bietet 2.200 x 1.650 Pixel (16 Graustufen). Intern werden 16 GByte Speicher verbaut, von denen 11 GByte zur Verfügung stehen, und für die Rechenleistung ist ein Marvell IAP140 mit vier Kernen verantwortlich. Mit rund 350 Gramm ist es laut Datenblatt zudem sehr leicht. Drahtlos wird das Gerät per 802.11a/b/d/n/ac oder Bluetooth 4.2 angebunden.

Chaotische Angaben zur Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit wird als Szenario-Laufzeit angegeben. Im typischen Einsatz erwartet Sony drei Wochen Laufzeit. Allerdings schränkt Sony dies ein: WLAN und Bluetooth müssen dafür abgeschaltet sein, und der Anwender darf nicht mehr als 30 Seiten und insgesamt 60 Minuten am Tag lesen und kritzeln, wobei der Stift nur eine Minute je Tag genutzt werden darf. Das klingt nicht unbedingt nach einen Einsatz im Beruf. Eine Minute pro Tag für die Stiftbedienung erscheint unrealistisch.

Immerhin gibt Sony die Auswirkungen durch WLAN an. Dadurch reduziert sich die Akkulaufzeit auf eine Woche. Die Anzahl der gelesenen Seiten und die Dauer verdoppeln sich dann allerdings, und der Anwender kann zehn Minuten pro Tag Notizen machen. Das klingt fast danach, als wären WLAN-Nutzer lese- und schreibfreudiger. Der Stift selbst, der auch einen Akku beinhaltet, kann einen Monat lang genutzt werden, wenn er 60 Minuten pro Tag verwendet wird.

Die Ladezeiten liegen dagegen im annehmbaren Bereich. Der Stift ist binnen drei Stunden aufgeladen. Für das Digital Paper braucht es 5,5 Stunden.

Zumindest in den USA wird das System im Juni 2017 ausgeliefert und 700 US-Dollar kosten (netto, ohne ortsabhängige Sales Tax). Ein Ersatzstift kostet 80 US-Dollar. Dieser ist mit dem Vorgängersystem, das seinerzeit für 1.000 US-Dollar verkauft wurde, nicht kompatibel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mario.muja 03. Jul 2017

Ich möchte das Ding als digitalen Notenständer benutzen. Die Sicherheitslücken des alten...

Porterex 27. Mai 2017

Wacom Bamboo Folio / Bamboo Spark / Bamboo Slate /Edit: Hm. Wohl eher doch nicht.

Oktavian 26. Mai 2017

Ich kenne das Problem, glaube aber nicht, dass diese Geräte das lösen werden. Zum...

ElMario 25. Mai 2017

https://de.wikipedia.org/wiki/Etch_A_Sketch



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Inkpad 4: Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion
    Inkpad 4
    Pocketbook bringt neuen E-Reader mit Vorlesefunktion

    Das Inkpad 4 kommt mit einem Carta-Display von E-Ink und hat mehr Speicher als das Vorgängermodell Inkpad 3.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /