Digital Key Plus: BMW lassen sich auch mit Android-Handys öffnen

Nach iPhones können künftig auch Android-Geräte als Schlüsselersatz bei BMW dienen. Relay-Angriffe seien "nahezu ausgeschlossen".

Artikel veröffentlicht am ,
BMW-Modelle wie der iX lassen sich bereits per Smartphone öffnen.
BMW-Modelle wie der iX lassen sich bereits per Smartphone öffnen. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Pkw von BMW können nun auch mit Smartphones auf Androidbasis entriegelt und gestartet werden. Neun Modelle von Samsung sowie zwei Pixelmodelle von Google mit Android 13 könnten die Funktion Digital Key Plus nutzen, teilte der Münchner Autohersteller am 23. April 2023 mit. Bislang war das nur mit Apple-Geräten wie iPhones oder der Apple Watch möglich.

BMW hat die Funktion erstmals im März 2021 vorgestellt. Auf Basis des Ultrabreitbandstandards (Ultra-Wideband, UWB) wollte BMW den schlüssellosen Zugang zum Auto sicherer und komfortabler machen. Das System arbeitet mit einer Laufzeitmessung statt wie zuvor mit einer Messung der Signalstärke. Der mit Apple entwickelte Smartphone-Schlüssel wurde erstmals mit dem BMW iX eingeführt.

BMW: globaler Standard etabliert

Die Präzision von UWB stellt laut BMW sicher, dass Relay-Angriffe, bei denen das Funksignal gestört oder abgefangen wird, nahezu ausgeschlossen sind. "Die entsprechende Spezifikation wurde von der BMW Group federführend mit ihren Partnern erarbeitet und über das Car Connectivity Consortium (CCC) als globaler Standard für die Automobilindustrie etabliert", schreibt das Unternehmen.

BMW-Fahrzeuge, die nach dem November 2022 produziert wurden, sind bereits mit den Androidgeräten kompatibel. Zuvor produzierte Autos, die über Digital Key Plus verfügen, können mit einem Softwareupdate aus der Ferne nachgerüstet werden. Die kompatiblen Samsung-Modelle sind das Galaxy S23+, S23 Ultra, S22+, S22 Ultra, S21+, S21 Ultra, Z Fold4, Z Fold3 und das Note20 Ultra. Die Pixel-Modelle 6 Pro und 7 Pro sind ebenfalls nutzbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SVEN.L.MI 25. Apr 2023 / Themenstart

Dann sollten wir mal beginnen, die Monate zu zählen, bis es dann heißt "Warnung für alle...

M.P. 25. Apr 2023 / Themenstart

Signal durch ein Wurmloch schicken

Wabba 25. Apr 2023 / Themenstart

Weiß jemand, warum Android-Geräte erst jetzt unterstützt werden? Schließlich ging es ja...

M.P. 25. Apr 2023 / Themenstart

Wenn Du ein Klapphandy mit UWB-Unterstützung findest.... https://en.wikipedia.org/wiki...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /