Im Internet über das Internet klagen

Dass die Coaching-, Selbstoptimierungs- und Ferienindustrie ausgerechnet im Internet für Digital Detox wirbt, ist eine Ironie für sich. Diejenigen, die daran verdienen, ihren Kunden beim Verzichten aufs Internet zu helfen, haben Facebook-Seiten, Websites, Online-Buchungsformulare und Kontakt-E-Mails, weil die Kunden es so erwarten und weil sie nur so im Geschäft bleiben können. So gebiert das Heilsversprechen des digitalen Verzichts neue digitale Aufmerksamkeitszwänge und offenbart immer wieder seinen Geburtsort, die Reiseindustrie. Die erhebt ausgerechnet den Verzicht zum Luxus. Das Hotel Westin Vendome in Paris verdient über 400 Euro pro Nacht damit, Gästen das Telefon wegzuschließen.

Genauso ein Widerspruch in sich ist es, dass sich viele Anhänger der Digital-Detox-Idee ausgerechnet im Internet austauschen, in Blogposts oder auf Twitter. Ein Widerspruch, den Nicole Herrmann nicht mehr hinnehmen wollte. Die Berliner Yoga-Lehrerin mit eigenem Unternehmen sagt, dass sie ihre Auszeiten von sozialen Netzwerken oder Messengern bewusst nicht mehr auf Facebook ankündigt. Sie lese ihre Mails, antworte aber manchmal erst nach Tagen.

Zurück in die 80er

Verpasst sie dadurch nicht wichtige geschäftliche Gelegenheiten? "Nein, noch nie", sagt Herrmann. "Ich glaube, es ist okay, auch erst nach ein paar Tagen zu antworten, so war das ja früher auch." Für sie hat digitale Abstinenz nur Vorteile: "Nicht in den Netzwerken zu sein, ist toll. Es ist so ein 80er-Jahre-Gefühl: Mehr Zeit für die Dinge zu haben, die gerade im Moment vor der eigenen Nase passieren, mag ich. Es tut gut und gibt einem ein bisschen Freiheit zurück."

Was Herrmann an Freiheit in ihrer Berliner Wohnung findet, dafür reisen auch dieses Jahr wieder Hunderte Camp-Grounded-Teilnehmer in den US-amerikanischen Wald. Levi Felix hatte die Idee zu den Offline-Ferienreisen, nachdem er 2008 aufgrund großer Überarbeitung in einem Startup massive gesundheitliche Probleme bekam. In dieser Hinsicht ist Digital Detox bis heute eine Flucht vor den Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Wer sich Federschmuck ins Haar steckt und Regenbogen nennt oder das Handy für 24 Stunden nicht ansieht, flieht in eine Zeit, in der er nicht verfügbar sein musste. Das 80er-Jahre-Gefühl, von dem Herrmann spricht, ist für die Digital-Detox-Freunde die Rückkehr in die Kindheit. Allerdings in eine Kindheit ohne Whatsapp-Hausaufgabengruppen oder Cartoon-Playlists auf Youtube.

In welcher Form auch immer Digital Detox passiert, seine Befürworter preisen die soziale Folge, sich aus dem Netz auszuklinken: "In Situationen, die man nicht digitalisieren kann, beweist sich Mitmenschlichkeit", sagt der Mediziner und nennt beispielhaft die Pflege von Kranken oder die Begleitung von Sterbenden. Dennoch bleibt festzuhalten: Digital Detox ist nicht das Patentrezept zum Lebensglück. Nicht allen bringt es etwas, sich selbst vom Netz zu nehmen und nicht alle brauchen es.

"Es gibt auch Menschen, die beim Essen nie eine Diät brauchen", sagt te Wildt. Am sinnvollsten ist es wahrscheinlich, einfach selbst auszutesten, was der bewusste Verzicht auf digitale Technologie bringt. Dafür muss niemand nach Mendocino reisen. Ein Wochenende ohne Computer oder Smartphone dürfte genügen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Manche leben komplett offline
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Mx8 07. Sep 2018

Selbst durchs Lesen dieses Kommentars vergehen wieder 20 Sekunden unserer Lebenszeit. Lach.

zufall 07. Sep 2018

ich bin seit einiger Zeit auch Offline und finde es einfach nur gut. Das lag auch...

Insomnia88 06. Sep 2018

Hm, hab ich bei der Bundeswehr auch alles gehabt und finde trotzdem nicht, dass der...

Insomnia88 06. Sep 2018

Das liegt bestimmt überhaupt nicht daran, dass der Markt, die Population und die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon
     
    Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon

    Produkte mit Alexa wie Fire TV Sticks und Fire Tablets sowie Kindle sind bei Amazon reduziert. Zusätzlich sind neue Artikel auf dem Markt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /