Manche leben komplett offline

Dennoch gibt es kein Offline auf Rezept. Wer meint, Digital Detox zu brauchen, verschreibt ihn sich selbst, und so versteht jeder darunter etwas anderes: Manche nennen den vorübergehenden Verzicht auf das Smartphone Digital Detox und manche den Abschied aus sozialen Netzwerken. Für einige muss es wie im Camp Grounded der totale Verzicht auf jede digitale Technologie für ein paar Tage sein. Wird Digital Detox zum Dauerzustand, heißt es "Off The Grid" - frei übersetzt "Vom Netz genommen". So lebt der irische Buchautor und Aktivist Mark Boyle.

Er wohnt nach eigenen Angaben in einer Hütte, die er ohne technische Hilfe gebaut hat, ohne Elektrizität oder andere Annehmlichkeiten moderner Technologie. Im Guardian sagt er: "[Technologie] zerstört unsere Beziehung zur Natur. Sie trennt uns zuerst von der Natur, während sie gleichzeitig das Leben in das Bargeld verwandelt, das die Konsumgesellschaft ölt." Menschen würden laut Boyle zu Cyborgs, weil sie sich beispielsweise Herzschrittmacher oder Hörgeräte einsetzen. Der Autor David Bennun stellt die provokante Gegenfrage, ob die Menschen, deren Leben von Technologie in ihren Körpern abhängt, dann einfach im Sinne einer gesünderen Welt freiwillig sterben sollten.

Wie viele Menschen detoxen, ist unklar

So unterschiedlich, wie Freunde des Verzichts auf digitale Technologie ihn üben, so unklar ist auch, wie viele sie sind. In einer Studie des staatlich beauftragten Medienregulierers Ofcom gab ein Drittel der britischen Internetuser zu, schon einmal Digital Detox gemacht zu haben. Ein Viertel von ihnen sagte, es habe eine ganze Woche "frei" von digitaler Technologie genommen und ein Zehntel, der Digital Detox habe in der vergangenen Woche stattgefunden.

Nach den Selbstbekundungen in sozialen Netzwerken sind es eher jüngere Nutzer bis Mitte 30, die das zeitweilige Ausklinken aus dem Internet gutheißen. Dabei ist es eigentlich eine ältere Generation, die Generation X, die länger und intensiver im Netz unterwegs ist und daher das größere Bedürfnis haben müsste, abzuschalten. Laut einer neuen Studie des Nutzerdatenvermarkters Nielsen verbringen 35- bis 49-jährige US-Amerikaner fast sieben Stunden pro Woche in sozialen Netzwerken, die 18- bis 34-jährigen hingegen nur etwas mehr als sechs Stunden. Eine mögliche Erklärung für den Unterschied ist, dass die Älteren beim Gebrauch sozialer Netzwerke noch zulegen, während die Jüngeren auf hohem Niveau stagnieren. Das zeigen Daten des PEW Research Centers vom Januar 2017.

Ist Kommunikation offline schlechter als online?

Unabhängig von der Altersgruppe gilt: Je mehr Zeit in den Netzwerken verbracht wird, umso eher steht Kommunikation mit Freunden im Vordergrund. Laut der Nielsen-Studie verbringen Heavy User, die Social Media täglich mehr als drei Stunden nutzen, ihre Zeit am häufigsten damit, Profile von Freunden zu besuchen, ihnen Nachrichten zu schicken oder Posts zu kommentieren. Auch in Deutschland ist Kommunikation die dominante Nutzungsart des Internets. Das sagt die ARD-ZDF-Onlinestudie 2016. Wer das Netz benutzt, der will sich mit Menschen verbinden, nicht isolieren.

Trotzdem werben auch in Deutschland Unternehmen damit, dass digitale Pausen die bessere Beziehungspflege sind. Eines davon gehört Ulrike Stöckle. Die Betriebswirtin und Journalistin bietet seit 2014 Digital-Detox-Camps in Deutschland an. Rund 100 Menschen haben bisher teilgenommen. Die Veranstaltungsorte heißen nicht wie beim Camp Grounded Mendocino, sondern Schweigen-Rechtenbach, und auch sonst gibt es Unterschiede. "Wir bringen den Leuten nicht bei, Bäume zu umarmen", sagt Stöckle. Statt zu campen sollen die Teilnehmer lernen, ihre Arbeitszeit besser zu strukturieren, Zeitfresser zu erkennen und zu entspannen. "Du kannst dich nur erholen, wenn du das Handy ausschaltest", sagt Stöckle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Wann wird Technik toxisch - und für wen?Im Internet über das Internet klagen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Mx8 07. Sep 2018

Selbst durchs Lesen dieses Kommentars vergehen wieder 20 Sekunden unserer Lebenszeit. Lach.

zufall 07. Sep 2018

ich bin seit einiger Zeit auch Offline und finde es einfach nur gut. Das lag auch...

Insomnia88 06. Sep 2018

Hm, hab ich bei der Bundeswehr auch alles gehabt und finde trotzdem nicht, dass der...

Insomnia88 06. Sep 2018

Das liegt bestimmt überhaupt nicht daran, dass der Markt, die Population und die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /