Wann wird Technik toxisch - und für wen?

Dagegenhält der Autor Alexis Madrigal. Er sagt, dass es statt zu verzichten richtig wäre zu fragen, welche negativen Entwicklungen wirklich von digitaler Technologie verursacht werden und nur welche zufällig dort stattfinden, wo Menschen Technologie anwenden. Er erteilt Digital Detox eine Absage: "Ich weigere mich zu akzeptieren, dass die einzige gute Antwort auf unvollkommene Technologie ist, sie komplett aufzugeben."

Madrigal bringt mit seiner Skepsis gegenüber dem Begriff des Digital Detox wichtige Fragen auf: Ab welchem Moment genau soll das Toxische am Digitalen, also eine Art Vergiftung durch digitale Technologie, beginnen? Ist es pauschal schlecht, digitale Technologie häufig und lange zu nutzen? Was ist normal und was nicht?

Das Büro für Technikfolgenabschätzung im Bundestag stellte in seinem Bericht zu neuen elektronischen Medien und Suchtverhalten (PDF) im April 2016 fest, dass "kein Einvernehmen darüber [herrscht], was im Zuge der fortgeschrittenen Mediatisierung der Gesellschaft als 'normales Mediennutzungsverhalten' verstanden wird".

Das Internet ist nicht an sich böse

Von Pauschalisierungen rät auch Bert te Wildt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Leiter der Ambulanz und der Medienambulanz der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum, ab: "Zu sagen, Internetnutzung auch im hohen Maß ist per se schlecht, greift zu kurz. Nehmen Sie Menschen mit einer speziellen Behinderung, die sich nur über das Netz mit ihrem Umfeld verständigen können. Für sie ist die exzessive Nutzung des Netzes ganz wichtig, um überhaupt soziale Beziehungen führen zu können. Wenn dann eine Abhängigkeit der Nutzung eintritt, ist das im Grunde egal."

Der Arzt, der 2012 die Medienambulanz mit einer Sprechstunde für Menschen mit Internet- und Computerspielabhängigkeit gründete, sagt aber auch: "Wir müssen eine Haltung gegenüber unserer Nutzung des Internets entwickeln. Ich empfehle, einen Tag pro Woche und einmal im Jahr eine Woche auf das Internet zu verzichten. So halten wir den Blick auf das analoge Leben offen." Also doch eine Empfehlung für Digital Detox aus medizinischer Sicht? Wer das Gefühl habe, das Internet sei für ihn vor allem privat in keinem Moment mehr verzichtbar, dem empfiehlt te Wildt, wenigstens zeitweise den Stecker zu ziehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Digital Detox: Stiehlt uns das Internet Lebenszeit?Manche leben komplett offline 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Mx8 07. Sep 2018

Selbst durchs Lesen dieses Kommentars vergehen wieder 20 Sekunden unserer Lebenszeit. Lach.

zufall 07. Sep 2018

ich bin seit einiger Zeit auch Offline und finde es einfach nur gut. Das lag auch...

Insomnia88 06. Sep 2018

Hm, hab ich bei der Bundeswehr auch alles gehabt und finde trotzdem nicht, dass der...

Insomnia88 06. Sep 2018

Das liegt bestimmt überhaupt nicht daran, dass der Markt, die Population und die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /