Differential Privacy: Es bleibt undurchsichtig

Mit Differential Privacy soll die Privatsphäre von Menschen geschützt werden, obwohl jede Menge persönlicher Daten verarbeitet werden. Häufig sagen Unternehmen aber nicht, wie genau sie das machen.

Artikel von Anna Biselli veröffentlicht am
Mit verrauschten Daten die Privatsphäre schützen (Symbolbild)
Mit verrauschten Daten die Privatsphäre schützen (Symbolbild) (Bild: Andrea Piacquadio/pexels.com)

Was haben der US-Zensus, Googles Mobilitätsstatistiken während der Covid-19-Pandemie und Apples Emoji-Vorschläge gemeinsam? Für alle drei Anwendungen werden eine beträchtliche Menge personenbezogener Daten erhoben - von Informationen über Alter, Wohnsituation und Bewegungsdaten bis hin zu Kommunikationsvorlieben. All diese Daten müssen geschützt werden und dafür nutzen die dahinterstehenden Organisationen und Unternehmen Verfahren, die auf Differential Privacy basieren.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


    •  /