Differential Privacy: Es bleibt undurchsichtig
Mit Differential Privacy soll die Privatsphäre von Menschen geschützt werden, obwohl jede Menge persönlicher Daten verarbeitet werden. Häufig sagen Unternehmen aber nicht, wie genau sie das machen.

Was haben der US-Zensus, Googles Mobilitätsstatistiken während der Covid-19-Pandemie und Apples Emoji-Vorschläge gemeinsam? Für alle drei Anwendungen werden eine beträchtliche Menge personenbezogener Daten erhoben - von Informationen über Alter, Wohnsituation und Bewegungsdaten bis hin zu Kommunikationsvorlieben. All diese Daten müssen geschützt werden und dafür nutzen die dahinterstehenden Organisationen und Unternehmen Verfahren, die auf Differential Privacy basieren.