Secret, Pagespeed, Infinite Crisis und Geeksphone
Aus für Secret
Etwas mehr als ein Jahr lang gab es Secret. Ab April 2015 wird die App nicht weiterentwickelt. Gründer und Chef David Byttow gibt die Schließung der Anwendung bekannt, über die Nutzer anonym alle möglichen heiklen Dinge oder auch Geheimnisse mit dem Rest der Welt teilen konnten.
Secret entspreche in der aktuellen Form nicht mehr der Vision, die er beim Start gehabt habe, schreibt Byttow. Die App sei in 16 Monaten von über 15 Millionen Menschen genutzt worden.
Secret hatte sich rund 30 Millionen US-Dollar bei Investoren besorgt. Die Geldgeber bekommen die noch vorhandenen Mittel zurück.
Google stellt Online-Geschwindigkeitsanalyse Pagespeed ein
Über vier Jahre nach seiner Veröffentlichung stellt Google im Mai seinen Online-Dienst Pagespeed ein. Nutzer des Dienstes müssen bis zum 3. August ihre DNS-Einträge entsprechend umgestellt haben, sonst sind ihre Webseiten nach dem endgültigen Abstellen des Dienstes nicht mehr erreichbar.
Betroffene Kunden fordert Google in seiner Ankündigung dazu auf, in der Console die Liste der benutzten Domains zu überprüfen und die Anpassungsarbeiten durchzuführen. Eine ausführliche Anleitung stellt das Unternehmen ebenfalls bereit.
Mit Pagespeed konnten Anwender das Ladeverhalten ihrer Webseiten analysieren und bei schlechten Ergebnissen das Verhalten optimieren.
Superhelden-Moba Infinite Crisis wird eingestellt
Keine zwei Monate nach dem offiziellen Start heißt es Game Over für Batman, Superman und Catwoman: Betreiber Warner Bros Games schaltet Mitte August 2015 die Server für das Spiel Infinite Crisis ab.
Gründe nennt das Unternehmen nicht. Vermutlich war die Konkurrenz durch andere Mobas zu groß. Fast parallel zum Aus für Infinite Crisis ist Blizzards Heroes of the Storm offiziell an den Start gegangen. Für die Entwicklung war das US-Studio Turbine zusammen mit DC Comics zuständig.
Infinite Crisis konnte bis zum 14. August komplett kostenlos gespielt werden, danach war Schluss. Wer sich auf Steam ein Starter oder Elite Pack gekauft hat, konnte eine Erstattung anfordern.
Smartphone-Hersteller Geeksphone hört auf
Künftig wird es keine neuen Smartphones von Geeksphone geben: Der spanische Hersteller teilt im Juli mit, dass er nach sechs Jahren das Geschäft aufgeben wird. Die technische Unterstützung für Kunden will Geeksphone vorerst weiterführen.
Geeksphone stellte neben Android-Smartphones als einer der ersten europäischen Hersteller auch Firefox-OS-Smartphones her. Mit dem Modell Revolution hat Geeksphone zudem ein Gerät veröffentlicht, das dem Nutzer die Wahl zwischen Android und Firefox OS lässt.
Die Programmierer des Unternehmens wechseln zu Silent Circles Blackphone-Projekt. Die beiden Gründer Rodrigo Silva-Ramos und Angel Sánchez Díaz wollen ein neues Projekt verfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Playstation Mobile, Onlive, 11865 und Silent Hills | World in Conflict, Zune und Paranoid Android |
Ganz wichtig, würde leider auch eingestellt...
Joar so schlecht war es gar nicht. Nur ärgerlich für die die da gegen geld etwas gekauft...
So viel ich weiß hat Rapdishare IP-Adressen der Uploader rausgegeben. Da brauch man sich...
Ich habe noch nie von dem Dienst gehört. Mittlerweile gibt es auch so viele aktivitäten...