Dice+: Elektronischer Würfel für Tabletspiele

Dice+ ist ein Würfel, dessen Augen durch LEDs erzeugt werden. Er kann mit dem Computer oder Tablet per Bluetooth kommunizieren und das Ergebnis direkt an das Spiel übermitteln. Zahlreiche Zusatzfunktionen machen den Dice+ zu mehr als einem einfachen Zufallsgenerator.

Artikel veröffentlicht am ,
Dice+
Dice+ (Bild: GIC)

Das seit Jahrtausenden bekannte Würfelspiel soll durch den Dice+ revolutioniert werden. Der Dice+ sieht aus wie ein herkömmlicher Würfel und kann auch so gespielt werden. Dass er ein elektronisches Innenleben hat, zeigt sich schon daran, dass statt der eingravierten Augen LEDs leuchten, um die Zahlen darzustellen.

  • Dice+ (Bild: GIC)
  • Dice+ (Bild: GIC)
  • Dice+ mit einem Tablet (Bild: GIC)
Dice+ (Bild: GIC)

Die Seiten des Würfels sind berührungsempfindlich und können zum Starten eines Countdowns verwendet werden. Durch die LEDs könnte auch angezeigt werden, welcher Spieler als Erster starten darf. In einem Spiel können bis zu 21 der Dice+ verwendet werden. Mehr lassen sich offensichtlich nicht voneinander unterscheiden. Der eingebaute Akku soll für bis zu 20 Stunden Spielzeit ausreichen. Geladen wird er über eine Micro-USB-Schnittstelle, die unter einer Schutzklappe verborgen ist.

In seinen Demos zeigte GIC, der Entwickler des Würfels, dass die Augenzahl auch auf einen Rechner beziehungsweise ein mobiles Gerät wie ein Tablet übertragen werden kann. Die Verbindung erfolgt über Bluetooth 2.1 EDR. Bald soll auch Bluetooth 4.0 unterstützt werden.

Der polnische Hersteller des Würfels sieht den Einsatzzweck des Dice+ vornehmlich bei Computerspielen, bei denen durch die zusätzliche Elektronikkomponente mehr Spielspaß entstehen soll. Natürlich könnte auch mit einem virtuellen Würfel am Bildschirm gearbeitet werden, doch diesen Zufallszahlen würden die Menschen weniger vertrauen als einem greifbaren Gegenstand, so das Kalkül des Herstellers.

Die Augenzahl kann auf Wunsch allerdings beim Dice+ auch erst angezeigt werden, wenn der Würfel nicht mehr rollt. Im Würfel steckt ein Bewegungssensor, der auch ins Gameplay eingebunden werden kann: Wer kräftiger schüttelt, darf das Spiel eröffnen.

Der Erfolg des kleinen Würfels hängt von der Unterstützung der Spieleentwickler ab. GIC verhandelt nach eigenen Angaben mit diversen Entwicklern, will nach einem Bericht von Engadget aber auch mit Casinos ins Geschäft kommen. Der Dice+ wiegt 25 Gramm bei einem Kantenmaß von 26 mm.

Eine ähnliche Verbindung zwischen Brettspiel und Tablet hat die französische Firma Epawn entwickelt. Mit der Epawn Arena wurde allerdings nicht der Würfel, sondern das traditionelle Spielbrett aus Holz oder Pappe durch einen großen Flachbildschirm ersetzt, auf dem die Spielfiguren gesetzt werden. Dieser Bildschirm stellt eine Spielewelt dar, die wiederum von einem iPhone, einem Android-Smartphone oder einem Windows-Gerät gesteuert wird. Auf der CES 2012 wurde das System mit beispielhaften Spielewelten gezeigt, die von einem iPhone generiert wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eurit 13. Jun 2012

beide nicht das video gesehen, da wird es gezeigt und erklärt

rommudoh 11. Jun 2012

Und die erwürfelte ist heller, selbst wenn der Würfel nachträglich nochmal gedreht wird...

Max-M 11. Jun 2012

Wenn die Batterie in der Mitte liegt, ist sie dann eine Kugel oder auch ein Würfel? Sonst...

charlie_mops 11. Jun 2012

Wenn Du nun versuchst, alle Informatiker, die Deine Erkenntnis lesen, mit einer Tüte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /