Diaspora: Datenschutz und soziale Netzwerke passen nicht zusammen

Seit einigen Jahren will das Diaspora-Projekt eine freie und dezentrale Alternative zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Google+ werden. Ein zentraler Fehler im Konzept wird es jedoch scheitern lassen, meint Blogger Caspar Clemens Mierau. Es sei antisozial.

Artikel veröffentlicht am , Caspar Clemens Mierau/Leitmedium.de
Caspar Clemens Mierau - "Soziale Netzwerke lassen sich nicht antisozial aufbauen."
Caspar Clemens Mierau - "Soziale Netzwerke lassen sich nicht antisozial aufbauen." (Bild: Léa Germain)

Es klang so gut: Eine Handvoll Programmierer beschließt, eine freie Alternative zu kommerziellen Großanbietern zu entwickeln. Diaspora sollte die Erfolgsgeschichte von Jabber nachzeichnen. Und die kann sich sehen lassen: Langsam aber stetig hat sich Jabber (beziehungsweise das zugrundeliegende XMPP) zu einem Quasi-Standard für Chats in vielen Bereichen des Internets entwickelt. So kommt es, dass Kunden von 1und1 mit Nutzern von Google-Diensten oder unabhängigen Servern chatten können. Freie und dezentrale Alternativen können funktionieren und das geschlossene und zwangsgeduldete Nebeneinander von ehemals marktbeherrschenden Diensten wie ICQ und MSN angreifen.

Es klang logisch, mit Diaspora ein System zu schaffen, das das Infrastruktur-Paradigma von Jabber auf ein soziales Netzwerk überträgt: Jeder kann einen "Pod" genannten eigenen Server betreiben - Privatnutzer wie große Anbieter, um ein weltweites, dezentrales Netz zu schaffen. Ausfallsicher, unkontrollierbar und privat.

Wer auf Facebook postet, macht es öffentlich

Aber Moment: Etwas ist nicht so evident, wie es zunächst scheint. Ein großes Versprechen von Diaspora ist der Datenschutz. Nutzer sollen einen großen Einfluss auf die Freigabe ihrer Daten haben, um nicht schulterzuckend wie bei Facebook vor der Komplexität von Einstellungen und sich häufig ändernden Nutzungsbedingungen kapitulieren zu müssen. Wer auf Facebook postet, muss davon ausgehen, öffentlich zu sein. Diaspora möchte dies anders machen.

Und es ist auch anders. Von einigen Pannen im Code abgesehen ist dem System das Prinzip Datenschutz eingeimpft. Dies macht sich besonders an einem kleinen, aber nicht zu unterschätzenden Unterschied zu anderen sozialen Netzwerken bemerkbar: Man findet keine Kontakte. In den bekannten sozialen Netzwerken wird einem das Auffinden von Kontakten leicht gemacht: Es gibt Vorschläge, Empfehlungen und die Möglichkeit, Listen, Gruppen und Seiten zu durchstöbern. Das Finden von Bekannten, Freunden, Familienmitgliedern oder Gleichgesinnten wird einem nahegelegt.

Bei Diaspora fühlt man sich allein

Doch genau diese Funktion beruht auf einem dem klassischen Datenschutz konträren Paradigma: dem Veröffentlichen von Daten. Kontaktlisten müssen frei zugänglich sein, es bedarf an automatisch auswertbaren Informationen zur Berechnung von Empfehlungen. Die Möglichkeiten sind in Diaspora entweder gar nicht vorhanden oder explizit so gestaltet, dass sie nicht dazu dienen, schnell seinen Kontaktkreis zu vergrößern. Stattdessen fühlt man sich allein und postet gefühlt ins Nirwana.

Es ließe sich einwenden, dass das Netzwerk noch am Beginn und der Fokus nicht der Aufbau eines Hunderte Millionen Nutzer umfassenden Projektes sei. Doch dann markiert es schon jetzt den Unterschied, der auch zwischen identi.ca und Twitter liegt. Da helfen auch etwas unbeholfen wirkende Versuche nicht, Netzwerke durch Verknüpfung von Diaspora zum Beispiel mit Facebook zu bilden. Letztlich basiert Diaspora darauf, wie bei Jabber, vorab die Adresse eines befreundeten Nutzers zu kennen.

Diese Gemeinschaft mit Jabber - Nutzer haben auch Adressen in der Form nutzer@pod.server.tld - ist kein Zufall. Vom Paradigma her betrachtet ist Diaspora letztlich ein bunter, webbasierter, Jabber-ähnlicher Dienst mit etwas mehr Gruppenfunktionalität. Bestehende Fehler und Usability-Probleme wird man beheben können, das Problem einer falschen Annahme aber nicht: Soziale Netzwerke lassen sich nicht antisozial aufbauen. Und so wird Diaspora ein Nischenprodukt bleiben, das zunächst attraktiv wirkt, letztlich aber enttäuscht, da es ein dezentrales Datensilo ohne Zuschauer wird. Schade.

Datenschutz und soziale Netzwerke passen nicht zusammen

Was wäre die Alternative? Man sollte sich von der Idee befreien, ein freies, dezentrales und datensicheres Netzwerk bauen zu wollen. Ein freies, dezentrales Netzwerk jedoch wäre eine sinnvolle und attraktive Möglichkeit. Die Befreiung und Öffnung von Daten, das Entwickeln und Anbieten von APIs könnte die bisherigen Platzhirsche empfindlich treffen, da es die Möglichkeit bietet, schnell zu wachsen. Personen würden sich wieder finden, man müsste nicht über die kommerzielle Nutzung selbst eingestellter Inhalte durch den Netzbetreiber nachdenken und es wäre von vornherein deutlich: Das hier ist online. Es ist an der Zeit, zu verstehen, dass man bestimmte Vorstellungen nicht miteinander kombinieren kann. Datenschutz und soziale Netzwerke passen einfach nicht zusammen.

PS: Neben Versuchen, Diaspora auf öffentlichen Pods zu verwenden, habe ich als Experiment für die mittlerweile um die 500 Mitglieder starke c-base einen eigenen Diaspora-Server aufgesetzt. Nach einigen Wochen haben sich rund 40 Mitglieder angemeldet, die Gesamtzahl der Posts blieb im unteren zweistelligen Bereich. Selbst im technik- und datenschutzaffinen Umfeld stößt der Dienst auf kein Interesse. "Wie finde ich denn jetzt Kontakte?" war häufiger zu lesen. Q. e. d.

Caspar Clemens Mierau schreibt seit mehreren Jahren unregelmäßig in seinem Blog leitmedium.de. Dort erschien der Text zuerst. Mierau beschäftigt sich derzeit insbesondere mit "Post Privacy" und twittert unter anderem darüber.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jes90 07. Nov 2012

Leider ist es so, dass der Begriff Datenschutz heutzutage oftmals als Schutzbehauptung...

hubbabubbahubhub 13. Aug 2012

Manche zählen offenbar jeden bei dem sie mal besoffen überm Klo gehangen haben zu ihren...

syntax error 19. Jun 2012

Ich meinte eher die Möglichkeit jemanden finden zu können. Was soll überhaupt so schlimm...

matok 18. Jun 2012

Muss ja keiner. Jeder setzt seine Prioritäten eben selbst. Bei Facebookusern liegt die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /