Devterm: Raspi-kompatibler Retro-Laptop kostet ab 220 US-Dollar
Der Devterm von Clockwork sieht aus wie ein tragbarer Computer aus den frühen 1980er Jahren, ist modular und DIY-geeignet.

Das Unternehmen Clockwork hat mit dem Devterm ein kleines Notebook vorgestellt, das vom Design her aus der Zeit gefallen zu scheint. Im Inneren steckt allerdings moderne Technik, die auf Einplatinenrechnern basiert.
Der Devterm sieht aus wie ein Laptop aus den frühen 1980er Jahren: Das Display ist 6,8 Zoll groß, hat mit 16:6 allerdings ein heutzutage ungewöhnlich breites Format. Es handelt sich um ein IPS-Panel, dessen Auflösung bei 1.280 x 480 Pixeln liegt.
Die Tastatur des Devterm hat 65 Tasten, offenbar wird es das Gerät nur im QWERTY-Layout geben. Zusätzlich gibt es einen Trackpoint mit drei Tasten sowie links oben zusätzliche Pfeiltasten, rechts oben vier Buttons. Damit kann der Devterm auch wie ein Handheld gehalten und zum Spielen verwendet werden.
Motherboard in zwei Teile aufgeteilt
Im Inneren steckt ein in zwei Teile aufgespaltenes Motherboard. Der eine Teil bietet Platz für die Recheneinheit und enthält zahlreiche Anschlüsse, der andere beinhaltet einen Lüfter und weitere Anschlüsse. Das Hauptmodul nennt der Hersteller Clockwork Pi 3.14, es hat einen Steckplatz für bislang fünf verschiedene Rechenkerne.
Unter anderem ist das Board mit dem Raspberry Pi CM3 kompatibel. Je nachdem, was Nutzer mit dem Devterm anstellen wollen, lassen sich passende Module wählen. Alle sind ARM-basiert und reichen von einem vierkernigen Modul mit 1 GByte Arbeitsspeicher und einer maximalen Taktrate von 1,8 GHz bis zu einer sechskernigen Platine mit Cortex-A72-Kernen und 4 GByte RAM.
Im Clockwork-Pi-Board sind außerdem ein WLAN-5-Modul, ein USB-A-Anschluss, ein USB-C-Ladeanschluss, ein Micro-HDMI-Interface, ein GPIO-Anschluss mit 40 Pins sowie ein Kopfhöreranschluss integriert. Das externe Board wird an die Hauptplatine angesteckt und beinhaltet unter anderem ein Kamera- und ein Drucker-Interface, einen Stereolautsprecheranschluss, zwei weitere USB-A-Anschlüsse sowie ein Debugging-Interface.
An den Devterm lässt sich ein Thermaldrucker anschließen. Auf der Rückseite ist ein Fach für zwei 18650-Akkus, die aus logistischen Gründen nicht mitgeliefert werden. Der Rechner kann komplett auseinandergenommen und modifiziert werden. Die Schaltbilder für die Module sind bei Github abrufbar.
Preise beginnen bei 220 US-Dollar
Der Devterm kann mit einer Vielzahl von Betriebssystemen verwendet werden, unter anderem Debian, Ubuntu und dem eigenen Clockwork OS. Der Rechner kann für 220 US-Dollar vorbestellt werden, dann ist der Raspberry Pi CM3 als Platine enthalten. Mit der A04-Platine (vier Kerne, 1,8 GHz, Mali-T720, 2 GByte RAM) kostet der Rechner 250 Euro. Mit der A06-Platine (6 Kerne, 1,8 GHz, Mali-T864, 4 GByte RAM) kostet der Devterm 320 US-Dollar. Die Auslieferung soll im April 2021 erfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich war gerade irritiert, was hiermit gemeint ist Aber da ist schon eine gewisse...