Developer Transition Kit: Kritik an Apple führt zu 500-US-Dollar-Gutschein
Statt 200 US-Dollar bis Mai gibt es 500 US-Dollar und eine Frist bis Ende 2021 als Ausgleich für von Apple geliehene Developer Transition Kits.

Apple hat auf Beschwerden aus Entwicklerkreisen reagiert und das Vorgehen mit den Developer Transition Kits für Apple Silicon geändert, es gibt mehr Geld und Zeit als Ausgleich für die Pionierarbeit. Die DTKs mit A12Z-Chip waren vergangenes Jahr gegen eine Gebühr von 500 US-Dollar ausgeliehen worden, damit Partner ihre Software von x86- auf ARM-Code anpassen konnten.
Die Developer Transition Kits wurden seit Juni 2020 verschickt, kurz nachdem erstmals der Wechsel zum Apple Silicon verkündet wurde. Die auf einem Mac Mini basierenden Systeme sollen jedoch diversen Stimmen zufolge die ersten Monate nicht produktiv nutzbar gewesen sein, was zu Unmut führte. Der Leihvertrag (PDF) sieht vor, dass die Geräte nach zwölf Monaten an Apple zurückgeschickt werden müssen.
Initial hatte Apple den Partnern einen Gutschein für den Apple Store über 200 US-Dollar geben wollen, den diese bis Mai 2021 hätten einlösen können. Somit wären einzig Geräte mit dem M1-Chip (Test) infrage gekommen - also Macbook Air, Macbook Pro (13 Zoll) und Mac Mini. Ein mit dem Developer Transition Kit vergleichbares Modell mit 16 GByte RAM und 512-GByte-SSD kostet derzeit allerdings 1.100 US-Dollar.
In Folge der Kritik hat sich Apple umentschieden und Partner per E-Mail darüber in Kenntnis gesetzt: Es gibt 500 US-Dollar, also praktisch die Leihgebühr zurück, und der Gutschein-Code kann bis Ende 2021 eingelöst werden. Somit erhalten Partner die Option, das Geld in ein kommendes Mac-System zu investieren, welches eventuell auf einem leistungsstärkeren M1X-Chip basiert. Apple soll im Sommer ein schnelleres Macbook Pro mit 13 Zoll und ein Macbook Pro mit 16 Zoll veröffentlichen, auch ein weiteres Macbook Air mit flotterem Apple Silicon ist für das zweite Halbjahr 2021 oder 2022 anberaumt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren