Developer Preview 2 im Test: Google verbessert Android M heimlich weiter
Android M bringt viele Verbesserungen, aber Google redet nicht gerne darüber. Das ist zwar auch bei der zweiten Developer Preview nicht anders, doch im Test haben wir Änderungen am Programmstarter gefunden - und noch mehr Einstellungen zur Konfiguration.

Zur zweiten Developer Preview von Android M wollte Google selbst nicht viel sagen - wie auch schon bei der ersten Android-M-Preview. Wir haben uns die zweite Vorabversion mit der Build-Nummer MPZ79M auf einem Nexus 5 angeschaut und sind auf einige Verbesserungen gestoßen. Teilweise wurden auch Änderungen aus der ersten Developer Preview rückgängig gemacht.
- Developer Preview 2 im Test: Google verbessert Android M heimlich weiter
- Einstellungen wurden überarbeitet
- Verwirrende Speichereinstellungen
- Versteckter SystemUI-Tuner mit mehr Funktionen
- Themes-Funktion ist wieder weg
- Fazit
Mit Android M hat Google einen überarbeiteten Startbildschirm vorgestellt. Für diesen lässt sich in der neuen Version endlich eine Displaydrehung aktivieren. Die betreffende Option ist allerdings gut versteckt, denn mit Android M finden sich die Google-Einstellungen nun in den Android-Einstellungen: Die Konfiguration dafür befindet sich in dem Untermenü "Suche und Google Now". Die Option agiert abhängig von der globalen Einstellung: Wenn also die Displaydrehung systemweit ausgeschaltet ist, ist die Startbildschirm-Option ebenfalls ausgeschaltet.
Änderungen an der App-Übersicht
Mit der zweiten Vorabversion ändert sich wieder einiges an der neuen App-Übersicht, die jetzt vertikal durchgescrollt werden kann. Ganz oben ist weiterhin eine Suchfunktion. Das Feld ist aber jetzt direkt erreichbar, zuvor musste zum Öffnen erst ein Suchknopf betätigt werden. Sobald ein Buchstabe eingegeben wird, erscheinen nur noch die Apps mit diesem Anfangsbuchstaben.
Unterhalb des Suchfeldes gibt es weiterhin eine Liste mit App-Platzhaltern. Dort erscheinen nicht alle zuletzt aufgerufenen Apps, aber ab und an rutschen aufgerufene Apps in die Liste und verdrängen andere Apps. Der genaue Ablauf dabei ist noch immer nicht ersichtlich. Innerhalb der Google-Einstellung "Suche und Google Now" lassen sich die Platzhalter bei Bedarf komplett abschalten, so dass die App-Übersicht mehr Platz erhält. Allerdings funktionierte das bei uns nicht immer zuverlässig, das Abschalten war meist erst nach einem Geräteneustart möglich.
Buchstabenleiste wurde wieder entfernt
Die Buchstabenleiste auf der linken Seite der App-Übersicht ist wieder verschwunden, und das bringt mehr Platz für die Apps. Jede App-Reihe kann dadurch einen Eintrag mehr anzeigen, so dass der Nutzer mehr Apps auf einen Blick sehen kann. Die linke Buchstabenleiste vermissen wir in der jetzigen Form nur bedingt. Bei vielen Apps hilft sie zwar, leichter den Überblick zu behalten, aber sie nimmt auch unnötig viel Platz in Anspruch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einstellungen wurden überarbeitet |
das ist gruselig, verleidet mir echt alles. Mein Nexus 5 bleibt jedenfalls auf der...
Dialer -> *#*#4636#*#* -> Phone Information -> Set preferred network type -> GSM only...
Du hast das Problem doch erkannt. Schuld sind die Programmierer der Apps, die die...
Same here mit meinem Nexus 5 (Build vom 30.06.2015)