Dev One: HP bringt Entwicklungslaptop mit AMD Ryzen und Linux

Nach Dell und Lenovo will nun auch HP in das Geschäft mit Linux-Laptops zur Entwicklung einstiegen. Das Gerät wird vergleichsweise günstig.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Linux-Laptop Dev One von HP
Der Linux-Laptop Dev One von HP (Bild: HP)

Der PC-Hersteller HP hat in Zusammenarbeit mit den Linux-Spezialisten von System76 den Laptop HP Dev One angekündigt, der demnächst verfügbar sein soll. Der Laptop soll zur Entwicklung gedacht sein und wird mit der Linux-Distribution Pop OS ausgeliefert - ein Derivat der Linux-Distribution Ubuntu, das System76 seit rund fünf Jahren pflegt. Nach jahrelanger Arbeit von Dell und dem Einstieg von Lenovo in Linux-Laptops, folgt mit HP nun also auch der dritte der drei großen Laptop-Hersteller mit einem Linux-Angebot. Die genannten Hersteller vereinen rund zwei Drittel des PC-Marktes auf sich.

Angetrieben wird der HP Dev One von einem nicht näher spezifiziertem AMD Ryzen 7 Pro Prozessor, für den 16 GByte DDR4-Speicher bei 3200 MHz Takt bereitstehen. Für die aktuellen Ryzen Mobile 6000 mit der Zen3+ genannten Architektur hat sich AMD vor allem darauf konzentriert, die Effizienz und damit die Akkulaufzeit für mit den Laptop-APUs ausgestatteten Notebooks zu steigern. Die integrierte Grafik konnte im Test von Golem.de überzeugen. Für die Pro-Varianten der CPUs garantiert AMD bestimmte Support-Zeiträume und liefert zusätzlich einige Verwaltungsfunktionen, die für das Enterprise-Umfeld und zum Flottenmanagement gedacht sind.

Der HP Dev One soll außerdem über 1 TByte Festspeicher per NVMe in einem M.2-Steckplatz bieten sowie ein 14-Zoll nicht spiegelndes Full-HD-Display. Als Preis nennt HP 1.099 US-Dollar, was sich ohne eine konkrete Konfiguration und Hardwareauswahl schwer einordnen lässt. Allerdings ist der Einstiegspreis für Geräte damit deutlich niedriger als etwa das aktuelle XPS 13 mit Ubuntu von Dell oder das aktuelle Thinkpad X1 Carbon von Lenovo mit Linux.

Zusätzlich zu den wenigen Details der Hardware bleibt darüber hinaus völlig unklar, inwiefern die Kooperation von HP mit System76 nicht nur das Betriebssystem Pop OS betrifft, sondern auch die Hardware selbst. Immerhin baut System76 eigene Linux-Rechner, auch auf Basis von Barebones, und liefert diese teils sogar mit der freien Firmware Coreboot aus. Doch ob sich HP dieses Expertise zum Finetuning der Hardware des Dev One wirklich zunutze macht, ist bisher nicht bekannt. Solch eine Kooperation könnte sich für HP aber als vorteilhaft erweisen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wursthandschuh 24. Mai 2022

Ja die arrow keys sind halbe Größe, aber Return ist doch full size (2.25u)!?

trashcoder 24. Mai 2022

Das sind ja mal gute Richtlinien für ein gutes Dev-Notebook. Wobei ich persönlich das gro...

stardestroyer 23. Mai 2022

Was für Notebooks nutzt ihr zur Software-Entwicklung? Ich habe aktuell noch ein 4 Jahre...

Norcoen 23. Mai 2022

Wenn ihr was kleines, leichtes, für Unterwegs sucht, das gut an eine Dockingstation...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /