Deutschlandticket: 49-Euro-Ticket kommt erst zum 1. Mai

Fahrgäste können ab dem 1. Mai 2023 für 49 Euro im Monat das Deutschlandticket bundesweit nutzen. Dazu kommt ein bundesweites Jobticket zu einem günstigeren Preis.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Regionalverkehr in Mecklenburg-Vorpommern
Regionalverkehr in Mecklenburg-Vorpommern (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Auf das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket müssen Fahrgäste noch einige Monate warten. Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) als Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz teilte nach der Sitzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe einige Details mit.

Im April 2023 kann das Ticket schon gekauft werden, ab 1. Mai ist es nutzbar. Dazu kommt eine bundesweite Regelung für ein Jobticket. Das werde das Deutschlandticket noch einmal für viele Menschen günstiger machen, sagte Krischer. Bei einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 Prozent auf den Ausgabepreis sollen 5 Prozent Übergangsabschlag auf den Ausgabepreis gewährt werden.

Auch Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) teilte auf Twitter mit, dass der Start des Deutschlandtickets ab dem 1. Mai 2023 feststehe.

Lindner teilte mit: Deutschlandweit, digital und ab dem 1. Mai Realität: Der Start für das #Deutschlandticket steht jetzt fest - die größte ÖPNV-Tarifreform in der Geschichte Deutschlands. Das deutet darauf hin, dass es das Ticket nicht auf Papier am Automaten geben wird.

EU-Kommission muss noch zustimmen 

Zudem handelt es sich früheren Informationen nach um ein Abo und nicht um eine normale Monatskarte, wobei die Gesetzesvorlage laut einem Tweet von Detlef Müller (stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion) erst in der kommenden Woche im Kabinett beschlossen und dann die parlamentarische Beratung folgen wird. Zudem muss die EU-Kommission der Subvention noch zustimmen.

Der verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Bareiß, kritisierte schon vor einer Woche in der Rheinischen Post die Verschleppung des Angebots. Es hätte eigentlich im Januar starten sollen, dann zum 1. April - und vor wenigen Tagen habe Bundesverkehrsminister Volker Wissing den 1. Mai genannt, aber bisher sei noch nichts passiert.

Nach einem Bericht des NDR kritisiert der Fahrgastverband Pro Bahn die Abopflicht: "Unnötige Bürokratie schreckt die Menschen ab", betonte Malte Diehl, Landesvorsitzender von Pro Bahn für Niedersachsen und Bremen. Pro Bahn wünscht sich auch einen Verkauf am Automaten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lightux 30. Jan 2023 / Themenstart

Zumindest im VGN ist es eine personalisierte Karte mit einem Bild darauf.

Gaius Baltar 30. Jan 2023 / Themenstart

Es wird ja weiterhin Einzel- und Tagesfahrscheine geben, ggf. sogar Wochentickets. Die...

Emulex 30. Jan 2023 / Themenstart

Ich mag mich täuschen, aber meines Wissens nach ist der Schienenverkehr in Japan...

Legatus 29. Jan 2023 / Themenstart

Also ich würde mich zur Abwechslung mal freuen, dass EU-Gelder auch mal in was...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Handelsblockade
Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Konkurrenz zu ChatGPT: Google startet Experimentierphase von Chatbot Bard
    Konkurrenz zu ChatGPT
    Google startet Experimentierphase von Chatbot Bard

    Der Suchmaschinenkonzern Google hat eine Testversion seines Chatprogramms Bard freigeschaltet. Doch vorerst nur für zwei Länder.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /