Deutschlandticket: 49-Euro-Ticket endgültig beschlossen
Nach langen Diskussionen vor allem zwischen Bund und Ländern kann das Deutschlandticket offiziell zum 1. Mai starten.

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 31. März den Weg für die Einführung des 49-Euro-Tickets offiziell frei gemacht und dafür der insgesamt neunten Änderung des Regionalisierungsgesetzes zugestimmt. Der Bundestag hatte das Gesetz bereits am 16. März 2023 beschlossen.
Die Länder mussten noch zustimmen, da das Gesetz die Finanzierung des Tickets zwischen Bund und Ländern regelt. Die Umsetzung des auch als Deutschlandticket bezeichneten Tarifs gab eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Verkehrsministerkonferenz bereits Anfang dieses Jahres bekannt.
Für das laufende Jahr trägt der Bund demnach die Mehrkosten, die durch die Einführung entstehen. Bis 2025 beteiligt sich der Bund jährlich mit 1,5 Milliarden Euro. Danach soll ein weiteres Gesetzgebungsverfahren folgen, das eine dauerhafte Finanzierung des Tickets sichern soll, "dann auf Grundlage einer Auswertung der verkehrlichen und finanziellen Auswirkungen", wie es beim Bundesrat hieß.
In einigen Verkehrsverbünden können bestehende Abos von Bestandskunden bereits auf das 49-Euro-Ticket umgestellt werden. Ab dem 3. April sollte das Ticket dann offiziell deutschlandweit gekauft werden können.
Der Starttermin für das Deutschlandticket ist der 1. Mai, so dass Kunden dann deutschlandweit im ÖPNV fahren können, ohne sich mit Grenzen von Verkehrsverbünden oder ähnlichen Problemen auseinandersetzen zu müssen.
Sämtliche Probleme löst das 49-Euro-Ticket jedoch nicht. So gab und gibt es in einzelnen Ländern immer wieder Diskussionen etwa über Rabatte für Sozialtickets, für Nachteilsausgleiche und für Rentner oder auch über die Semestertickets für Studenten.
Darüber hinaus gibt es je nach Verkehrsverbund oft zahlreiche Unterschiede zu bestehenden Abos, die auch künftig weiter angeboten werden sollen. Dazu gehören etwa die Möglichkeit zur Mitnahme von Tieren oder Fahrrädern, die Mitnahme von weiteren Fahrgästen zu bestimmten Uhrzeiten, die Übertragbarkeit des Tickets oder Ähnliches.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also ich bekomme eine Fahrkarte am Automaten, Minuten bevor ich die Reise mache. Was bei...
Haben die doch seit Jahrzehnten mit den Monatskarten. Ich würde das eher mit dem EU...
volle Zustimmung. ich hatte weder das 9¤ Ticket noch werde ich überhaupt darüber...
Das ist schön für die, die vorher 80 oder 100¤ gezahlt haben. Aber es bringt fast...