Deutschland: Mehrheit der Milliarden Pakete sind Onlinebestellungen

Über die Hälfte der 2,1 Milliarden Pakete, die in Deutschland verschickt worden sind, kommen aus dem Onlinehandel und von anderen Versendern. Die Paketmenge - und damit wohl auch die Berge des Verpackungsmülls - sind um elf Prozent gewachsen.

Artikel veröffentlicht am ,
Papiermüllberg in Frankreich
Papiermüllberg in Frankreich (Bild: Charles Platiau/Reuters)

Über 2,1 Milliarden Pakete wurden 2013 in Deutschland verschickt, eine Zunahme um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Davon schickten Onlinehändler und andere Versender 1,1 Milliarden Sendungen an Privathaushalte, berichtet die Tageszeitung Die Welt unter Berufung auf eine Studie des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (BEVH) und der Beratungsfirma MRU. "Rund die Hälfte des gesamten Paketaufkommens stammt mittlerweile aus dem B2C-Geschäft", erklärte der BEVH. Dahinter steht ein Wachstum der Paketmenge um elf Prozent.

Mit 21 Prozent ist die Bekleidung die größte Warengruppe, 246 Millionen Pakete kamen aus dem Bereich. Auch beim Umsatz ist die Kleidung die stärkste Warengruppe und konnte sich gegenüber dem Vorjahr leicht steigern. Zweitgrößte Warengruppe sind mit 17 Prozent Bücher, gefolgt von Bild- und Tonträgern auf DVDs und CDs mit neun Prozent. Elektronikartikel lagen bei sieben Prozent. Schuhe kamen wie Haushaltswaren auf fünf Prozent.

Möbel werden mehr online gekauft

Der größte Aufsteiger waren Möbel: Bereits drei Prozent der Sendungen sind Möbelstücke. "In der Warengruppe Möbel haben sich sowohl das Kundenverhalten als auch das Anbieterverhalten verändert", heißt es in der Studie. "Die vier umsatzstärksten Warengruppen Bekleidung, Bücher, Bild- und Tonträger sowie Unterhaltungselektronik decken zwar mit 54 Prozent etwas mehr als die Hälfte des Paketvolumens im B2C-Segment ab."

Der Anteil der Bestellungen von mobilen Geräten hat sich innerhalb eines Jahres auf rund zehn Prozent verdoppelt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter Brülls 02. Sep 2014

Nicht so wirklich. Und das gilt irgendwie magisch nicht für PCs? Bei denen ständig...

Anonymouse 02. Sep 2014

Ja, den habe ich selten dabei. Dazu würde da längst nicht alles reinpassen.

Peter Brülls 02. Sep 2014

Na, auch als IT-Nerd muss es nicht immer so genau sein. Für viele Zwecke ist es...

Peter Brülls 02. Sep 2014

Korrekt. Nur ist dann da kein Vorteil mehr den Kunden. Es ist ja auch kein moralisches...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /