Deutschland: Kabelnetzbetreiber geben 10 Milliarden für Glasfaser aus

Docsis 3.1 und 4.0 scheinen für die Versorgung allein nicht mehr auszureichen, weshalb das Kabelnetz mehr auf Glasfaser setzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Vodafone zeigt nie sein Koaxialnetz, immer nur die Glasfaser.
Vodafone zeigt nie sein Koaxialnetz, immer nur die Glasfaser. (Bild: Vodafone Deutschland)

Die Kabelnetzbetreiber in Deutschland werden in den nächsten Jahren hohe Investitionen in Glasfaser vornehmen müssen. Das gab der Kabelnetzbetreiberverband Anga am 17. März 2022 bekannt. Verbandspräsident Thomas Braun sagte: "Unsere Mitgliedsunternehmen können über ihre Netze bereits heute 25 Millionen Haushalte mit Gigabit-Internet versorgen und werden in den nächsten Jahren mehr als 10 Milliarden Euro in Glasfasertechnik investieren." Dies zeigt, dass die Kabelnetzbetreiber mit Docsis 3.1 und 4.0 allein nicht auskommen, sondern die Glasfaser näher zu den Haushalten bringen müssen.

Im Anga sind Kabelnetzbetreiber wie Vodafone, Tele Columbus (Pÿur) und der Kabelnetzbereich von Telekom Deutschland organisiert. Mitglieder sind auch klassische Glasfaserbetreiber wie Deutsche Glasfaser und M-net und Unternehmen wie EWE TEL, Netcologne oder Wilhelm.tel.

Der Ausbau neuer Netze müsse schnell und effizient möglich sein. Hier könne die Politik durch weitere Vereinfachungen von Antrags- und Genehmigungsverfahren unterstützen, sagte Braun. Außerdem gelte es, alternative und insbesondere mindertiefe Verlegemethoden stärker zu fördern. "Das neue TKG spricht sich klar für eine Anwendung moderner Verlegetechniken aus. Leider stoßen wir bei der Umsetzung immer wieder auf Schwierigkeiten. Hier benötigen wir dringend Unterstützung durch die Bundespolitik, um einheitliche Standards zu entwickeln und die Akzeptanz bei den Ländern und Kommunen zu fördern."

Staatliche Absicherung für Microtrenching könnte kommen

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte am 17. März, Microtrenching und oberirdische Verlegetechniken kämen "jedoch vor Ort nur wenig zum Einsatz. Wir wollen die Akzeptanz bei Kommunen und Unternehmen der Baubranche erhöhen und Unsicherheiten abbauen. Zugleich unterstützen wir die Prozesse zur Normung und Standardisierung alternativer Verlegetechniken und prüfen, ob und wie mögliche Bauschäden oder Risiken abgefedert werden können."

Das neue Recht auf Versorgung mit TK-Diensten müsse laut Braun so ausgestaltet werden, dass es den Glasfaserausbau nicht behindere. "Das lässt sich schnell vor allem über drahtlose Anschlüsse realisieren", sagte er.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /