Deutschland-Chef der Telekom: Bis 2018 flächendeckend Vectoring in Nordrhein-Westfalen

Die Telekom ist unter Druck, weil das bevölkerungsreichste Bundesland sich eindeutig auf Glasfaser festgelegt hat. Sie warnt vor den Kosten von Glasfaser und will schneller Vectoring ausbauen, um FTTH zu verhindern.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau der Telekom
Netzausbau der Telekom (Bild: Deutsche Telekom)

In Nordrhein-Westfalen werden wohl bis Ende des Jahres 2018 95 Prozent der Haushalte einen Vectoring-Anschluss von mindestens 50 MBit/s haben. Dies sagte der Deutschland-Chef der Deutschen Telekom, Niek Jan Van Damme, der Rheinischen Post. Er gehe davon aus, das Ziel zu erreichen. Derzeit liege der Konzern bei 82 Prozent.

Van Damme reagiert damit auf den Plan, dass Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2026 flächendeckend an Glasfasernetze angeschlossen sein soll. Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) hatte am 23. Januar 2017 mit Vertretern von Telekommunikationsbetreibern und Branchen- und kommunalen Spitzenverbänden das Aktionsbündnis Gigabit gegründet. Im Koalitionsvertrag von CDU und FDP für 2017 bis 2022 für Nordrhein-Westfalen legt sich die neue Regierung sogar eindeutig auf den Glasfaserausbau fest. "Bei allen öffentlichen Fördermaßnahmen und entsprechenden Ausschreibungen verfolgen wir einen 'Glasfaser first'-Ansatz", hatte das Landeswirtschaftsministerium erklärt. Ein "Masterplan für das Gigabit-Ziel" sei damit festgelegt worden. Gigabit-Geschwindigkeiten sind aber mit Vectoring der Telekom nicht möglich. Bisher sind VDSL/2-Vectoring-Datenraten von 50 bis 100 MBit/s erreichbar.

Vectoring der Telekom gegen FTTH

Diese Ziele sind eine Bedrohung für den Vectoring-Kurs der Telekom. Daher warnte Van Damme die neue Landesregierung vor einem zu ehrgeizigen Zeitplan beim Ausbau von Glasfaser direkt ans Haus: "Die Unternehmen werden viel Geld investieren müssen und das wird nicht von heute auf morgen umsetzbar sein. Bedenken Sie allein die Zeit für die Planung, die Genehmigungsverfahren und dann noch die Zeit, um zu bauen. Aus anderen Bereichen wissen wir ja inzwischen, dass die Baukapazitäten durchaus begrenzt sind. " Aber im Ziel sei man sich angeblich einig, "die Zukunftstechnologie ist Glasfaser".

Aber die Telekom baut nur selten Glasfaser bis zum Endnutzer, das wird bislang den Stadtnetzbetreibern überlassen. FTTH-Netzwerke amortisieren sich nach rund 25 Jahren, was nicht ins Geschäftsmodell der börsennotierten Telekom passt. Die Telekom hat sich aus dem direkten Glasfaserausbau bis auf einige wenige Projekte zurückgezogen. Bruno Jacobfeuerborn, Technikchef der Deutschen Telekom, sagte im April 2016, das Kerngeschäft sei "FTTC und Vectoring, also der Glasfaserausbau bis zu den grauen Kästen am Straßenrand sowie mit FTTH in Neubaugebieten." VDSL wird von der Telekom in aller Regel über Glasfaser versorgte Multifunktionsgehäuse (MFG) realisiert.

Angaben zur Anzahl seiner Fiber-To-The-Home-Anschlüsse macht der Netzbetreiber ausdrücklich nicht, Vectoring wird beschönigend als Glasfaser bezeichnet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ovaron 29. Jun 2017

Ok, das hatte ich zu grob vereinfacht. Nein, gibt es in keinster Weise. Und das obwohl...

DerDy 27. Jun 2017

Er redet von der Technik und du von einem Medium. Birnen und Äpfel, das verstehst du...

Ovaron 27. Jun 2017

Was ist mit der besten Lösung für die Gegenwart? Wie viele Jahrzehnte würdest Du auf 100...

Ovaron 27. Jun 2017

Die Ausschreibung nennt Mindestwerte. Es gewinnt derjenige die Ausschreibung der das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Erneuerbare Energien: Weltweit größter Windpark in Holland ist fast komplett
    Erneuerbare Energien
    Weltweit größter Windpark in Holland ist fast komplett

    Demnächst soll der weltweit größte Windpark vor der Küste der Niederlande in Betrieb gehen und 1,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /