Deutsches Prism: BND will 100 Millionen für Internetüberwachung ausgeben

In den kommenden Jahren will der Bundesnachrichtendienst die Überwachung von Onlinekommunikation und Telefonaten ausweiten. Dafür soll es einem Bericht des Spiegel zufolge ein Budget von 100 Millionen Euro geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Deutsches Prism: BND will 100 Millionen für Internetüberwachung ausgeben
(Bild: Johannes Simon/Getty Images)

Unter dem Namen "Technikaufwuchsprogramm" will der Auslandsgeheimdienst BND in den kommenden Jahren seine Kapazitäten zur Überwachung von elektronischer Kommunikation massiv aufstocken. Dies berichtet der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins gibt es dafür ein Budget von 100 Millionen Euro.

Davon soll eine erste Tranche von 5 Millionen durch die Bundesregierung bereits freigegeben worden sein. Ähnlich wie beim US-Programm Prism soll mit den Strukturen des Bundesnachrichtendienstes Kommunikation an Schlüsselpunkten der Internetinfrastruktur abgefangen werden. Dazu, so der Spiegel, unterhält der BND unter anderem eigene Räume "an zentralen Knotenpunkten des deutschen Internets wie in Frankfurt am Main". Den Decix nannte das Blatt dabei nicht ausdrücklich.

Bisher, so der Bericht weiter, ist die Überwachung wegen "technischer Probleme" recht ineffizient. Weniger als fünf Prozent der aus Deutschland abgehenden Onlinekommunikation inklusive Telefongesprächen sollen ausgewertet werden können. Das G10-Gesetz, welches das Fernmeldegeheimnis einschränkt, sieht eine Quote von maximal 20 Prozent vor. Dem seit 2001 mehrfach reformierten Gesetz zufolge darf aus Deutschland initiierte Kommunikation mit dem Ausland überwacht werden. Kontrolliert wird das durch das Parlamentarische Kontrollgremium, das auch für alle Geheimdienste zuständig ist, sowie durch eine eigene G10-Kommission.

Der zuständige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) verteidigte die Pläne für mehr Überwachung gegenüber dem Spiegel: "Natürlich müssen auch unsere Nachrichtendienste im Internet präsent sein.". Ziel sei "dass wir Kontrollverluste über die Kommunikation von Kriminellen durch neue rechtliche und technologische Mittel ausgleichen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


F4yt 18. Jun 2013

Nicht sinnlos an sich, sondern eher sinnlos in der Form, wie es derzeit praktiziert wird...

Lala Satalin... 18. Jun 2013

Dank so Leuten wie dir, die alle nur wegschauen, werden wir bald die TOTALE Überwachung...

Duell 17. Jun 2013

Scham ist allen diesen Politluschen doch völlig fremd, der Staat als...

Aerouge 17. Jun 2013

100 Mio für Übwerachungsinfrastruktur, während die EU 13 Mio Budget bei der Bekämpfung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /