Deutscher Wetterdienst: Wetterdaten sind jetzt Open Data
Softwareentwickler und Hobbymetereologen können künftig neue Anwendungen mit Daten des Deutschen Wetterdienstes schaffen. Diese werden als Open Data zur Verfügung gestellt - nur der Name der Nutzungsbedingungen klingt zunächst etwas bürokratisch.

Der Deutsche Wetterdienst stellt künftig einen großen Teil der erhobenen Daten als Open Data kostenfrei zur Verfügung. Damit reagiert der Dienst auf eine Änderung des Gesetzes über den Dienst, die am 25. Juli 2017 in Kraft getreten ist.
Nach Angaben des DWD stehen derzeit zahlreiche Daten wie Modellvorhersagen, Radardaten sowie aktuelle Mess- und Beobachtungsdaten unter https://opendata.dwd.de zur Verfügung. Auch "eine große Zahl" von Klimadaten soll dort verfügbar sein. Alternativ werden die Klimadaten auch über einen FTP-Server bereitgestellt. Einige Daten sollen nach den Regeln des Open Geospatial Consortium verfügbar gemacht werden. Eine Registrierung für das Open-Data-Portal ist nicht notwendig.
Sperriger Name für Nutzungsbestimmungen
Die bereitgestellten Geodaten dürfen nach Maßgabe der Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV, PDF) verwendet werden. Diese sieht eine Quellenangabe vor, die "im optischen Zusammenhang" mit den Daten einzubinden sei. Außerdem müssten "Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen" mit einem Hinweis im Quellenvermerk kenntlich gemacht werden.
Für eine Weiternutzung wäre es einfacher, wenn die Daten unter einer etablierten Lizenz weitergegeben würden, die Bundesregierung hatte im Rahmen ihrer Open-Data-Strategie eigens eine auf Creative Commons basierende Open-Data-Lizenz für Deutschland entwickelt.
Wer sich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden halten will, kann den entsprechenden RSS-Feed des DWD abonnieren, eine komplette Liste der zur Verfügung gestellten Daten gibt es im Open-Data-Leistungsverzeichnis (XLSX).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
dwd.meteograms.com
Mittels dem WMS-Server https://maps.dwd.de/geoserver/wms kann man die Tiles zu RADOLAN RX...
Womit kann man bitte die entpackten Daten lesen? Hat sich erledigt, hier liegen ja auch...
openweathermap.org bietet auch einige Daten mit Vorrausschau etc. Wahrscheinlich gibts...