Deutsche Wohnen: Ladestationen für Wohnungsmieter geplant
Die Deutsche Wohnen will Ladepunkte für ihre Mieter errichten, damit Laternenparker ihre E-Autos auch ohne eigenes Haus oder Wallbox laden können.

Der Energiedienstleister Getec will in Wohnquartieren des Immobilienunternehmens Deutsche Wohnen bundesweit mehr als 2.000 Ladepunkte errichten. Das bedeutet, dass Mieter ihre Elektrofahrzeuge zu Hause laden können und nicht mehr auf öffentliche Ladestationen angewiesen sind.
"Der Gebäudesektor ist für rund ein Drittel aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 reicht die energetische Sanierung der Bestände allein nicht aus", erläutert Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 25 Millionen Euro.
Solarstrom für die Hausdächer
Außerdem sollen Photovoltaikanlagen (PV) in den Quartieren errichtet werden. So sollen rund 1.000 PV-Anlagen auf den Dächern von Häusern der Deutsche Wohnen installiert werden. Der erzeugte Strom soll den Mietern in den Häusern als grüner Mieterstrom direkt zur Verfügung stehen - ohne vorherige Netzdurchleitung.
Der dezentral erzeugte Strom soll künftig unter anderem auch zum Laden von E-Fahrzeugen in den jeweiligen Wohnanlagen genutzt werden. Wann die Ladestationen fertig sein werden, was sie leisten und was das Laden kosten wird, ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Geil, 0,79 Cent würde ich auch gerne Zahlen.
Natürlich ist es nicht zwingend, dass das Geschäft regional oder international ausgebaut...
In Japan muss man vielerorts einen Parkplatz nachweisen können, bevor man ein Auto...
Ganz ehrlich, wenn ich in einer Millionenstadt Auto fahre, ist der Antrieb nachrangig...