Deutsche Wohnen: Ladestationen für Wohnungsmieter geplant

Die Deutsche Wohnen will Ladepunkte für ihre Mieter errichten, damit Laternenparker ihre E-Autos auch ohne eigenes Haus oder Wallbox laden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Ladesäule für Elektroautos (Symbolbild)
Ladesäule für Elektroautos (Symbolbild) (Bild: Andreas Donath)

Der Energiedienstleister Getec will in Wohnquartieren des Immobilienunternehmens Deutsche Wohnen bundesweit mehr als 2.000 Ladepunkte errichten. Das bedeutet, dass Mieter ihre Elektrofahrzeuge zu Hause laden können und nicht mehr auf öffentliche Ladestationen angewiesen sind.

"Der Gebäudesektor ist für rund ein Drittel aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 reicht die energetische Sanierung der Bestände allein nicht aus", erläutert Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 25 Millionen Euro.

Solarstrom für die Hausdächer

Außerdem sollen Photovoltaikanlagen (PV) in den Quartieren errichtet werden. So sollen rund 1.000 PV-Anlagen auf den Dächern von Häusern der Deutsche Wohnen installiert werden. Der erzeugte Strom soll den Mietern in den Häusern als grüner Mieterstrom direkt zur Verfügung stehen - ohne vorherige Netzdurchleitung.

Der dezentral erzeugte Strom soll künftig unter anderem auch zum Laden von E-Fahrzeugen in den jeweiligen Wohnanlagen genutzt werden. Wann die Ladestationen fertig sein werden, was sie leisten und was das Laden kosten wird, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Iomega 01. Okt 2020

Geil, 0,79 Cent würde ich auch gerne Zahlen.

Kleba 01. Okt 2020

Natürlich ist es nicht zwingend, dass das Geschäft regional oder international ausgebaut...

Ein Spieler 01. Okt 2020

In Japan muss man vielerorts einen Parkplatz nachweisen können, bevor man ein Auto...

Ein Spieler 01. Okt 2020

Ganz ehrlich, wenn ich in einer Millionenstadt Auto fahre, ist der Antrieb nachrangig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /