Deutsche Telekom: Wie Stream-On-Nutzer ihr Freivolumen im Ausland berechnen
Die Deutsche Telekom hat nach einem Gerichtsurteil die zubuchbare Option Stream On auf das EU-Ausland ausgedehnt. Allerdings ist das ungedrosselte Datenvolumen je nach Tarif begrenzt.

Die Kunden der Deutschen Telekom können die Zubuchoption Stream On künftig auch im EU-Ausland nutzen. Der aktuellen Preisliste für die Mobilfunknutzung im Ausland zufolge (PDF) ist das kostenlose Highspeed-Datenvolumen beim Musik- und Videoangebot anders als in Deutschland jedoch in Abhängigkeit vom Tarif limitiert. Während beim teuersten Tarif (Magenta Mobil L) monatlich ein ungedrosseltes Volumen von etwas mehr als 21 Gigabyte zur Verfügung steht, sind es beim Tarif L Young (mit MagentaEins) nur 14 GByte.
Die Berechnung des Volumens erfolgt nach der sogenannten Fair-Use-Regelung der Europäischen Union. Die Formel dafür lautet: (Nettomonatstarif ohne Smartphone/Endgerät + Zubuchoption Stream On) x 2 / maximales Roamingvorleistungsentgelt. Da das Entgelt in diesem Jahr auf 4,50 Euro im Monat begrenzt ist, müssen Nutzer ihren Mobilfunktarif mit dem Faktor 0,37 multiplizieren, um ihr Freivolumen im EU-Ausland zu berechnen. Da die Höhe des Entgelts in den kommenden Jahren kontinuierlich sinkt, steigt automatisch das ungedrosselte Volumen bei unveränderter Tarifhöhe. Die Telekom muss die Nutzer über die entsprechenden Einschränkungen informieren.
Widersprüchliche Angaben zu MagentaMobil M
Widersprüchliche Angaben macht die Telekom dazu, bei welchen Tarifen die datenintensive Option Music&Video kostenlos zugebucht werden kann. Während auf der Seite von Stream On noch der Tarif MagentaMobil M genannt wird, heißt es auf der Seite von MagentaMobil, dass beim Tarif M nur Music, Gaming sowie Socia&Chat kostenlos gebucht werden könnten. Bei einem Preis von 46,95 Euro für den Tarif würde das Stream-On-Volumen etwa bei 17,5 Gigabyte liegen.
Bei kostenpflichtigen Stream-On-Angeboten, wie sie vom 6. September 2019 für Social&Chat in einigen Tarifen gebucht werden können, wird der Preis zur Berechnung des Freivolumens zu dem Smartphone-Tarif addiert. Demnach können Nutzer beim Tarif Young XS für etwas mehr als 9,2 Gigabyte kostenlos soziale Medien und Messengerdienste im EU-Ausland nutzen. Nicht von den Änderungen betroffen ist der generelle Flatrate-Tarif MagentaMobil XL. Hier liegt das ungedrosselte Volumen im Ausland bei 30 Gigabyte.
Gerichtsverfahren hat sich wohl gelohnt
Die Telekom hatte das im April 2017 eingeführte Zero-Rating-Angebot Stream On erst nach einem mehrjährigen Rechtsstreit auf die EU ausgedehnt. Das Unternehmen hatte entsprechende Auflagen der Bundesnetzagentur nicht akzeptiert und unter anderem damit gedroht, das kostenlose Angebot einzustellen. Neben dem EU-Roaming hatte die Regulierungsbehörde noch verlangt, dass die Telekom die Bandbreitenbeschränkung bei Videos in bestimmten Tarifen aufhebt. In ihrer Mitteilung hatte das Unternehmen angekündigt, "dass es nicht zu Preiserhöhungen für die StreamOn-Optionen kommen wird".
Das Gerichtsverfahren dürfte sich für die Telekom aber durchaus gelohnt haben. Denn dadurch konnte sie das EU-Roaming und die höhere Bandbreite fast zwei Jahre lang hinauszögern. Zudem hätte die Telekom im Jahr 2017 noch einen Großhandelspreis von 7,70 Euro für jedes GByte im Ausland bezahlen müssen. Dieser soll im kommenden Jahr sogar auf 3,50 Euro sinken.
Nachtrag vom 3. September 2019, 10:56 Uhr
Nach Angaben eines Telekom-Sprechers ist die Stream-On-Option Music&Video weiterhin bei den Tarifen MagentaMobil M und L Young kostenlos zubuchbar. Über das Angebot Social&Chat hinaus seien keine weiteren kostenpflichtigen Stream-On-Angebote vorgesehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei mir kam die SMS sogar erst gestern (02.09.)