Deutsche Telekom: Vectoring jagt den Stromverbrauch hoch

Die Deutsche Telekom gefährdet durch den verstärkten Einbau der VDSL-Vectoring-Technik ihre Sparziele beim Energieverbrauch. Der Einbau des VDSL-Vectoring-Turbos verbraucht mehr Strom als direkt ins Haus verlegte Glasfaserleitungen.

Artikel veröffentlicht am , Jürgen Berke/Wirtschaftswoche
Durch Vectoring soll der Stromverbrauch steigen.
Durch Vectoring soll der Stromverbrauch steigen. (Bild: Deutsche Telekom)

Ein flächendeckender Betrieb des umstrittenen VDSL-Vectoring-Turbos verbraucht nach Informationen der WirtschaftsWoche deutlich mehr Strom als Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude verlegt sind. Das geht aus Berechnungen von Stephan Breide hervor, Professor der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede. Der gesamte Energieverbrauch für den schnelleren Transport der Daten zu den Haushalten koste dann 200 Millionen Euro pro Jahr. "Der Energiebedarf steigt an", sagte Breide der WirtschaftsWoche.

Energieaufwendige Technik für Mehrverbrauch verantwortlich

Für den Mehrverbrauch ist die energieaufwendige Technik in den Verteilerschränken verantwortlich, die die Telekom gerade deutschlandweit auf Bürgersteigen aufstellt. Diese ist notwendig, um die optischen Impulse aus der Glasfaser in elektrische Signale für die Kupferkabel umzuwandeln. Damit die Technik keinen Schaden nimmt, muss sie an heißen Tagen auch noch gekühlt werden.

Die Telekom spart Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe, weil sie auf den letzten 100 bis 300 Metern bis zu den Haushalten die alten Kupferkabel weiternutzen kann. Dafür nimmt sie in Kauf, dass der Stromverbrauch stark ansteigt. Jeder Schrank benötigt eine Leistung zwischen 500 und 1.000 Watt. Im Vergleich dazu benötigen durchgehende Glasfaserleitungen bis in die Gebäude deutlich weniger Strom.

Die Deutsche Telekom musste ihre bereits für Deutschland offiziell veröffentlichten Stromverbrauchszahlen im Geschäftsjahr 2014 nachträglich um 88.600 Megawattstunden nach oben korrigieren und machte damit die Erfolge beim Stromsparen seit 2011 mehr als wett. Offizielle Begründung: "Wegen einer fehlerhaften Doppeleingabe." So steht es in einer Fußnote der Online-Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichtes 2014. Die neue Technik ist auch deshalb umstritten, weil in jedem Ort nur ein Anbieter den Turbo einsetzen kann. Anfang der Woche warnte auch die Monopolkommission davor, dass die Telekom mit Vectoring "neue lokale Monopole" aufbauen könne.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wire-less 14. Dez 2015

Das Problem ist schon mal wo das andere Ende ist. Soll's zum Stromkasten des...

theWhip 14. Dez 2015

... die schaffen es auch in jedes Minenfeld zu treten. Es gibt keine Alternative zur...

jaegerschnitzel 13. Dez 2015

Eher 100-150 Jahre ;-)

johnripper 13. Dez 2015

Ja, Löcher und eben nicht die ganze Straße. ME siehst du das nämlich falsch. Das teure...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /