Deutsche Telekom: Jede Woche Smartphones zum Schnäppchenpreis

Jede Woche will die Deutsche Telekom ausgewählte Smartphones zum Sonderpreis anbieten. Diese werden ohne Vertrag angeboten. Der Mobilfunknetzbetreiber will generell mehr Smartphones und Tablets ohne Vertrag verkaufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom vermarktet verstärkt Smartphones ohne Vertrag.
Telekom vermarktet verstärkt Smartphones ohne Vertrag. (Bild: John MacDougall/AFP/Getty Images)

Der Verkauf von Smartphones und Tablets ohne Vertrag wird ein immer wichtigerer Bereich. In der kommenden Woche reagiert die Deutsche Telekom darauf und baut ihren Onlineshop um, wie Golem.de aus Telekom-Kreisen erfahren hat und damit einen Bericht von Teltarif bestätigen kann.

Telekom erweitert Onlineshop

Ab dem 18. Februar 2015 wird es im Telekom-Onlineshop zwei neue Rubriken geben. Die eine heißt "Handys ohne Vertrag", die andere "Tablets ohne Vertrag". In diesen findet der Kunde künftig die betreffenden Geräte mit den Preisen ohne Vertrag in einer übersichtlichen Auflistung.

Die Telekom verkauft zwar sowohl Smartphones als auch Tablets bereits seit langem auch ohne Vertrag. Allerdings sind diese Preise ohne Vertrag nicht so leicht zu finden und es sind meist etliche Klicks erforderlich, bis der Kunde erfährt, wie hoch der pure Gerätepreis ist. Mit den neuen Rubriken sollen sich Kunden besser über die Geräte und ihre Preise informieren können, wenn kein Vertrag erwünscht ist. Diese Kunden sollen den Onlineshop einfach besser nutzen können, lautet das erklärte Ziel der Telekom.

Wöchentlich wechselnde Sonderangebote

Im Rahmen der Umstellung wird es künftig jede Woche attraktive Angebote geben. Den Start machen zwei etwas ältere Samsung-Smartphones, die dort beide deutlich unter den aktuell üblichen Preisen im Onlinehandel verkauft werden. In der ersten Woche gibt es Galaxy S3 Mini und das Galaxy S4 Mini. Das Galaxy S3 Mini wird dann bei der Telekom 88 Euro kosten, während es sonst regulär meist um die 115 Euro kostet.

Weniger groß ist der Unterschied beim Galaxy S4 Mini, das sonst für um die 200 Euro zu haben ist und bei der Telekom 189,95 Euro kostet. Die wöchentlich wechselnden Angebote werden dann nicht nur über die Webseite vermarktet, sondern können auch in den Telekom-Shops, bei ausgewählten Fachhändlern und über die telefonische Hotline bestellt werden.

Der Ansatz der Telekom ist ein anderer als der von E-Plus, das mit Smartkauf einen separaten Onlineshop für Smartphones und Tablets etabliert hat. Smartkauf unterbietet oftmals die sonst üblichen Preise für Mobilgeräte am Markt. So gibt es dort das Galaxy S3 Mini bereits für 100 Euro, es ist damit etwas günstiger als bei anderen Onlinehändlern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Youssarian 16. Feb 2015

Dann können die ja eines für 17,80 Euro aus der Kiste im Mediamarkt kaufen. Die Telekom...

Safran01 16. Feb 2015

Diese Erfahrung habe ich schon vor Jahren gemacht. Auch wenn man nur in einen solchen...

Dwalinn 16. Feb 2015

Ich frage mich wie Amazon das schafft (und wie lange das noch so bleibt) gibt ja freilich...

genussge 13. Feb 2015

Beides ohne



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /