Deutsche Telekom: Jährlich 80.000 FTTH-Anschlüsse in Gigabit Region Stuttgart
Die Gigabit Region Stuttgart mit der Deutschen Telekom kommt voran. 20.000 neue Glasfaseranschlüsse wurden 2019 gelegt. Ab 2020 will man in der Region jährlich 80.000 Anschlüsse schaffen. Doch 5G hätte es fast nicht gegeben.

Die Deutsche Telekom und die Gigabit Region Stuttgart kommen mit ihrer Kooperation zum Ausbau für FTTH (Fiber To The Home) und 5G weiter. Das gab das Unternehmen am 29. November 2019 bekannt. Von den 179 Kommunen in der Region Stuttgart hätten sich 175 in der Gigabit Region Stuttgart und den verbundenen Zweckverbänden der Landkreise organisiert.
Bereits im ersten Jahr "sind mit diesem regionalen Ansatz bemerkenswerte Baufortschritte erzielt worden. In allen Landkreisen und der Landeshauptstadt Stuttgart wurden Privatkunden und Gewerbetreibende mit Glasfaser bis ins Haus versorgt", erklärte Telekom-Sprecherin Lena Raschke. Genaueres dazu wird am 6. Dezember 2019 in Stuttgart bekanntgegeben.
Die Gigabit Region Stuttgart (GRS) hatte den Kooperationsvertrag mit der Telekom am 24. Mai 2019 unterschrieben. Es geht um Glasfaserausbau in der Landeshauptstadt Stuttgart sowie 173 Kommunen im Umland, darunter die fünf benachbarten Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr, mit Ausnahme von Sindelfingen, Schorndorf und Wangen. Zudem wollen die Partner Lücken im Mobilfunknetz schließen und die Region zu einem Piloten für 5G aufbauen.
Das Projekt verläuft nicht ohne Probleme: Der Chef der Bundesnetzagentur Jochen Homann sagte am 28. November 2019 bei der Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Breko (Bundesverband Breitbandkommunikation) in Berlin: "In der Region Stuttgart hätten wir fast einen Beschluss der Kommunen gegen 5G gehabt."
Am 25. November 2019 berichtete der Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart Hans-Jürgen Bahde laut Bietigheimer Zeitung, dass man bis Ende 2019 20.000 neue Glasfaseranschlüsse gelegt haben werde. Ab 2020 will man in der Region jährlich 80.000 Anschlüsse schaffen. In anderen Regionen wurden nur 4.000 bis 5.000 pro Jahr erreicht. Seit April baue man das Glasfasernetz in 20 Kommunen aus, vier weitere seien in Planung.
Bis Ende 2020 sollen 136 Neubaugebiete erschlossen werden, 34 Gewerbegebiete wurden bereits ausgebaut, 20 seien in der Vorvermarktung und bei sieben habe es zu wenig Interessenten gegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann zieh halt auf den Mars - alles selbst bezahlt, versteht sich. Solange du auf der...
na ja... heute hat ein Handy soviel Rechenleistung wie ein PC vor 10 Jahren... Im Peak...
Naja, dann kann man eigentlich nur hoffen (bzw. muss man davon ausgehen), dass in vielen...
Geplant sind bis (vermutlich Ende) 2025 alle Unternehmen in Gewerbegebieten und 50% der...
gleich mal vorweg, warum dann nicht Neckarcom wenn 50 Mbit/s scheinbar völlig reichen...