Deutsche Telekom: "De-Mail hat sich nicht wie erhofft entwickelt"

Auch die Telekom ist von der Nachfrage nach der De-Mail nicht begeistert. Doch der Konzern setzt weiter auf mehr Zulauf und legt Kundenzahlen vor.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom ist De-Mail-Provider
Telekom ist De-Mail-Provider (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom räumt Probleme bei der Nachfrage nach der De-Mail ein. "In der Tat hat sich der De-Mail-Markt nicht in der erhofften Geschwindigkeit entwickelt", sagte Telekom-Unternehmenssprecher Rainer Knirsch Golem.de auf Anfrage. "Unternehmen und Behörden waren beim Thema zögerlich mangels Privatkunden. Diese wiederum gingen nicht ins Thema, weil es zu wenige Anwendungen für den neuen Kommunikationskanal gab."

Laut einem Bericht der Bundesregierung haben nur rund eine Million Privatanwender und eine hohe fünfstellige Zahl von Unternehmen und Verwaltungen De-Mail-Konten. Die erforderliche "kritische Masse" von Nutzern sei noch nicht erreicht worden.

Doch das Produkt soll nicht aufgegeben werden. 200 Bundesbehörden seien bis Ende 2015 per De-Mail erreichbar. Sachsen hat per Landesgesetz die De-Mail-Einführung beschlossen, andere Länder hätten ähnliche Gesetze in Vorbereitung.

Der Markt bewege sich: Die Telekom habe mehrere Tausend De-Mail-Großkunden unter Vertrag, darunter 1.300 Städte und kommunale Kunden.

Als Referenzkunden gibt der Konzern KPMG, Allianz Deutschland, HUK24, Ergo/DKV, Targobank, TNT Post sowie die Städte Bonn, Düsseldorf und Dresden an. Weitere Public-Kunden seien das Land Hessen, die Rechenzentren in Baden Württemberg, der Rhein-Neckar-Kreis, die Kommunale Informationsverarbeitung in Thüringen, Ekom21 in Hessen, die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und die Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB).

"Daneben haben wir auch mehrere Tausend Geschäftskunden gewonnen", erklärte Knirsch. Zudem hätten sich mehrere Hunderttausend Privatkunden für De-Mail "identifiziert".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Youssarian 27. Feb 2015

Natürlich. Ohne eine solche Separation hätte DE-Mail auch keinen Wert. DE-Mails klingt...

Youssarian 27. Feb 2015

Nein, das ist absolut kein Maßstab. Der Mehrwert entsteht dadurch, dass Nutzer...

Gordon Freeman 26. Feb 2015

Sehr empfehlenswert der Vortrag, sagt eigentlich alles über DE-Mail

openend 26. Feb 2015

Der Aufwand bei Personalwechsel ist sehr gering, dem ausscheidenden Mitarbeiter wird der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /