Deutsche Telekom: Bundesnetzagentur verschärft Regeln für Vectoring

Die Telekom muss ihre Verträge für das Vectoring der Konkurrenz im eigenen Netz überarbeiten. Die eigene Netzplanung darf nicht bei der Konkurrenz abgucken.

Artikel veröffentlicht am ,
Anschlussfeld eines VDSL2 DSLAM im Jahr 2007
Anschlussfeld eines VDSL2 DSLAM im Jahr 2007 (Bild: Magnus Manske)

Die Bundesnetzagentur hat die Rahmenbedingungen für den Einsatz der Vectoring-Technologie im Netz der Deutschen Telekom verschärft. Danach muss die Telekom ihre Musterverträge binnen eines Monats ändern und der Bundesnetzagentur erneut zur Prüfung vorlegen.

"Bei unserer Prüfung haben wir festgestellt, dass die von der Telekom vorgelegten Regelungen für den Vectoring-Einsatz in einigen wichtigen Punkten einer Überarbeitung bedürfen", erklärte Jochen Homann, Chef der Bundesnetzagentur.

Die vorgegebenen Änderungen betreffen insbesondere das Vectoring-Register. Die Telekom muss in dem Mustervertrag für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) verbindliche Regelungen zum Schutz der in der Vectoring-Liste enthaltenen Erschließungspläne ihrer Wettbewerber aufnehmen, damit die eigene Netzplanung und der eigene Endkundenvertrieb nicht darauf zugreifen können.

Außerdem sind die Sanktionen bei missbräuchlichen Reservierungen von Kabelverzweigern (KVz) und beim Nicht-Ausbau zuvor reservierter KVz verschärft worden.

Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko), Stephan Albers, sagte: "Die Bundesnetzagentur hat wichtige Punkte des Breko in ihrer nun vorgelegten Teilentscheidung berücksichtigt."

Positiv sei, dass die Telekom dazu verpflichtet werde, eine qualifizierte Eingangsbestätigung nach einer Meldung zur Eintragung in die Vectoring-Liste zu versenden. Verbesserungsbedarf sieht der Breko bei der Ausgestaltung des KVz-Alternativprodukts (KVz-AP) und forderte ausreichende Konfigurations- und Diagnosemöglichkeiten und kritisierte die fehlende Einflussmöglichkeit der Wettbewerber auf die Produktgestaltung.

Bisher ist VDSL maximal mit 50 MBit/s im Download verfügbar, mit Vectoring sollen 110 MBit/s möglich sein. Beim Upload verspricht Vectoring bis zu 40 MBit/s. Der Vectoring-Effekt auf der Kupferleitung nimmt ab einer Leitungslänge von etwa 500 Metern deutlich ab und ist ab einer Leitungslänge von 700 bis 800 Metern praktisch nicht mehr feststellbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /