Deutsche Glasfaser: Zahlreiche Kunden beklagen Stillstand seit Monaten

Die Baugrube müsse man selbst schließen, Techniker erschienen nicht zum Termin. In einer Kleinstadt mit rund 16.000 Einwohner gibt es Klagen über Deutsche Glasfaser.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Ausbau in Taucha soll zu 75 Prozent abgeschlossen sein.
Der Ausbau in Taucha soll zu 75 Prozent abgeschlossen sein. (Bild: Deutsche Glasfaser)

In Taucha, einer Kleinstadt nordöstlich von Leipzig, beklagen Anwohner nicht eingehaltene Anschlusstermine, mangelnde Erreichbarkeit des Kundendienstes und unsachgemäße Bauausführung durch Deutsche Glasfaser und deren Partner Terrado Networks. Das berichtet das Onlinemagazin Taucha Kompakt unter Berufung auf Betroffene. Laut einem Anwohner wurden zwei Technikertermine nicht eingehalten.

Dann wurde der FTTH-Anschluss doch gelegt. "Kabelreste und Müll wurden nicht entsorgt und die Baugrube darf man auch wieder selbst verschließen", erklärte er Taucha Kompakt. Doch der Glasfaserzugang funktioniert nun.

Deutsche Glasfaser versagt bei der Hotline

Ein anderer Bürger berichtete in einer Online-Umfrage von Taucha Kompakt, dass er nach dem Vertragsschluss nichts mehr von dem Netzbetreiber gehört habe. Die Installation sollte im August 2022 erfolgen. Nun will er den Vertrag stornieren und auf Vodafone oder Deutsche Telekom setzen. Die Servicestelle sei nicht erreichbar, "man werde mit allen Mitteln versuchen, keinen Vertrag mit Deutsche Glasfaser einzugehen", betonte ein Betroffener in der Umfrage.

Im Juni 2021 gab der Netzbetreiber bekannt, in den Ortsteilen Taucha Süd, Dewitz, Plösitz und Sehlis auszubauen. Knapp 40 Prozent der Bürger hätten einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser unterzeichnet und damit sei die erforderliche Quote erreicht. Laut den Angaben wurden davon rund 75 Prozent bereits an das Glasfasernetz angeschlossen.

"Zeitweise Belastungen, Verzögerungen oder Schäden während der mehrmonatigen Bauphase lassen sich aufgrund der Komplexität und hohen Bauintensität trotz exakter Planung und Vorsorge nicht immer gänzlich vermeiden", sagte Unternehmenssprecher Dennis Slobodian Golem.de auf Anfrage.

In Taucha mache man baulich sukzessive Fortschritte. Die Tiefbauarbeiten seien abgeschlossen. Alle Glasfaseranschlüsse (Homes Passed) seien in den Straßen und Gehwegen verlegt. Circa 75 Prozent der Hausanschlüsse in Taucha wurden gebaut und aktiviert. "Sobald die Witterungsverhältnisse - aktuell Bodenfrost - es zulassen, gehen die Arbeiten weiter - insbesondere auch die Oberflächenwiederherstellungsarbeiten. Unser Ziel ist es, das Projekt im dritten Quartal 2023 abzuschließen."

Zweiwöchig fänden Baubesprechungen gemeinsam mit Deutsche Glasfaser, dem Baupartner und Vertretern der Stadt statt, in dem auch Beschwerdethemen auf der Agenda stünden. Man verstärke Kapazitäten "auch bei der Betreuung der Kommunen und Bürgerinnen und Bürger vor Ort".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Celsi 10. Feb 2023 / Themenstart

Naja, ganz falsch ist das nicht. Ich sitze in einer ganz anderen Region und auch hier...

Wuestenschiff 10. Feb 2023 / Themenstart

Das ist wie in der Schweiz ausgebaut wird / wurde. Aber das macht fuer euch deutsche...

Muckileinchen 10. Feb 2023 / Themenstart

Nunja dann sollte man wohl besser auf korrekt arbeitende Tiefbaufirmen warten. Es wird...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /