Deutsche Glasfaser: 300.000 Haushalte in Sachsen-Anhalt bekommen FTTH
Wenige Haushalte in Sachsen-Anhalt bekommen 1 Gigabit. Eine Absichtserklärung soll das jetzt ändern.

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) und der Chef der Deutsche Glasfaser, Thorsten Dirks, haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent) für den Ausbau von Glasfaseranschlüssen für 300.000 Haushalte in dem Bundesland bis zum Jahr 2025 unterzeichnet. "Nach dem im Februar abgeschlossenen Glasfaserpakt mit 23 Partnern gehen wir mit der heutigen Absichtserklärung einen weiteren großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft und flächendeckenden Glasfaserausbau", betonte Willingmann am 4. Juni 2021.
Das ist ein erhebliches Vorhaben angesichts der Tatsache, dass in Sachsen-Anhalt bisher nur 19,1 Prozent der Haushalte ein Gigabit-Anschluss zur Verfügung steht. Das ergab eine Auswertung des Breitbandatlas durch das Bundesverkehrsministerium, die am 16. April 2021 vorgelegt wurde.
Auch bedeutet ein Letter of Intent keinen Vertragsschluss. Deutsche-Glasfaser-Sprecher Dennis Slobodian sagte Golem.de auf Anfrage, wie sicher es sei, dass die Haushalte ausgebaut werden: "Wir haben das Know-how und die Mittel, die geplanten 300.000 Glasfaseranschlüsse in Sachsen-Anhalt schnell und wirtschaftlich zu realisieren. Eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten - Land, Kreisen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern - ist für den erfolgreichen Ausbau ebenso wichtig. Wir setzen daher auf partnerschaftliche Beziehungen mit den Beteiligten in den Regionen."
Deutsche Glasfaser baut aus
In Sachsen-Anhalt baut die Deutsche Glasfaser derzeit Glasfaseranschlüsse für die ersten 22.000 Haushalte aus und bereitet darüber hinaus die FTTH-Erschließung (Fiber To The Home" - Glasfaser bis ins Haus) weiterer 140.000 Haushalte vor.
Willingmann hat im Februar 2021 mit den 21 Telekommunikationsunternehmen 1&1 Versatel, ANTEC Antennentechnik & Kabelnetze, Avacon Connect, Daten- und Telekommunikations- Dessau, Deutsche Glasfaser, DNS:NET Internet Service, Envia Tel , GasLINE, GlasCom Salzlandkreis , Heuer & Sack, MDCC Magdeburg-City-Com , MDDSL , Project66/Brehna net, S+K ServiceKabel, Stadtwerke Lutherstadt Eisleben , Stadtwerke Merseburg, Stadtwerke Schönebeck, SYNVIA Media, Tele Columbus, WINatNet Provider und Netze, Wittenberg-net und zwei weiteren Partnern (ARGE-Breitband Landkreis Börde und Zweckverband Breitband Altmark) den Glasfaserpakt Sachsen-Anhalt unterzeichnet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn du uns schon foppst hättest ja auch mal die Preise anhängen können. Der...
Wenn die Struktur das hergibt, und das ist bei einigen lokalen Betreibern so, dass das...
Hier hängt's in der Montage der Hausanschlüsse selber ... Aber warum man das nicht...