Deutsche Bahn: One Fiber baut entlang des Bahn-Netzes zweites Glasfasernetz

Der Streit zwischen der Deutschen Bahn und One Fiber ist zu Ende. Das Start Up darf die Kabelschächte entlang der Schienentrassen mit nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Kabelschächte für Glasfaser der Bahn sind leicht zugänglich, aber auch ungeschützt.
Die Kabelschächte für Glasfaser der Bahn sind leicht zugänglich, aber auch ungeschützt. (Bild: DB Broadband)

Das Start-up One Fiber Interconnect will entlang des Schienennetzes der Deutschen Bahn ein eigenes Glasfasernetz aufbauen - parallel zu dem der Bahn. Nach Informationen des Handelsblatt haben sich der Bahn-Konzern und das Unternehmen jetzt auf das Vorgehen geeinigt.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) begrüßte im Gespräch mit der Zeitung Initiativen, "die dazu beitragen, alle Regionen in Deutschland schnell mit leistungsfähigem Internet und Mobilfunk zu versorgen". Das gelte erst recht, wenn diese Infrastrukturen Schutz bei Hackerangriffen bieten würden. "Dazu muss jeder Anbieter natürlich in der Lage sein, all das, was er fest zugesagt habe, auch zu erfüllen", sagte Scheuer.

Bahn bereitet seit Jahren Ausschreibung für Glasfasernetz vor

One Fiber Interconnect, deren Chef Klaus Kremper einst Leiter der Güterverkehrssparte der Bahn war, stellte im Juni 2020 dem Haushaltsausschuss des Bundestags in Anwesenheit von Scheuer ein Konzept für den kompletten Ausbau des 33.000 km langen Bahnnetzes mit Glasfaser vor. 18.500 Kilometer sind bereits mit Glasfaser versorgt. Der Ausbau sollte laut Kremper 1,8 Milliarden Euro kosten und nach fünf Jahren abgeschlossen sein. Strategischer Partner der One Fiber ist das Energie- und Telekommunikationsunternehmen EWE aus Oldenburg. Die Bahn wollte mit DB Broadband jedoch lieber selbst ausbauen, weshalb sich ein Rechtsstreit entwickelte.

One Fiber hat bisher noch kein Glasfaserkabel verlegt. Strategischer Erstinvestor ist die Aton-Gruppe des Gründers der Helios-Kliniken, Lutz Helmig. Kremper will in fünf Jahren 27.000 Kilometer Glasfaser verlegen und 1,8 Milliarden Euro investieren. "Zum Jahreswechsel" sollen die ersten Kabel in den Kabelkanälen neben dem Gleisbett liegen, sagte der Unternehmer dem Handelsblatt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Denni 19. Mai 2021

warum soll Mobilfunk nicht gehen? o2, telekom, vodafone und mobilcom haben doch Lizenzen...

Denni 19. Mai 2021

überall von den Gleisen dann ab, wo Ortschaften und Industrie daneben ist? und natürlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /