Detroit Become Human: Investment ermöglicht Quantic Dream mehr Plattformen

Die letzten drei Spiele sind exklusiv für Playstation 3 und 4 erschienen, nun arbeitet Quantic Dream (Heavy Rain, Detroit Become Human) an einer Multi-Plattform-Engine. Ermöglicht wird das durch eine Beteiligung von Netease, dem bereits ein Teil von Bungie gehört.

Artikel veröffentlicht am ,
Szene aus Detroit Become Human
Szene aus Detroit Become Human (Bild: Quantic Dream/Screenshot: Golem.de)

Der chinesische Technologiekonzern Netease ist mit einer Minderheitsbeteiligung beim französischen Entwicklerstudio Quantic Dream eingestiegen. Die Höhe des Anteils ist ebenso wenig bekannt wie weitere finanzielle Details der Transaktion. Erst Mitte 2018 hatte sich Netease mit rund 100 Millionen US-Dollar an Bungie (Destiny 2) beteiligt - wie viel Prozent des Studios die Asiaten dafür bekommen haben, ist allerdings unklar.

Quantic Dream soll unter den Chefs David Cage und Guillaume de Fondaumière weiterhin selbstständig seine Entscheidungen treffen und Spiele entwickeln können. Im Gespräch mit Venturebeat sagt Cage, dass das Investment dem Studio erlaubt, "in neue Technologien und Spiele zu investieren, um uns auf die nächste Generation von Plattformen vorzubereiten." Nach Angaben von de Fondaumière sollen die Games ausdrücklich nicht exklusiv für die Playstation - dann also wohl die PS5 - erscheinen, sondern auch für andere Systeme.

Quantic Dream hat seine letzten drei Titel Heavy Rain, Beyond Two Souls und Detroit Become Human in enger Zusammenarbeit mit Sony für die Playstation 3 und 4 produziert. Das erste richtig erfolgreiche Spiel des Studios, das 2005 veröffentlichte Fahrenheit, erschien allerdings zuerst für die Playstation 2 und die Xbox. Später folgten Umsetzungen für Windows-PC und Linux, inzwischen ist das Programm auch für Android und iOS verfügbar.

Quantic Dream arbeitet derzeit an einer neuen Engine, außerdem will das Studio an seinem Stammsitz in Paris weiter wachsen und die derzeit 150 Frau und Mann starke Belegschaft ausbauen. Langfristig soll das Unternehmen den Ausstoß erhöhen, sich dabei aber auf sein Genre "interaktives Adventure" konzentrieren. Von dem im Mai 2018 veröffentlichten Detroit Become Human (Test auf Golem.de) hat das Studio weltweit nach eigenen Angaben inzwischen fast drei Millionen Exemplare verkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /