Desktop-Computer: Apple soll bereits am iMac mit M3 arbeiten
Apple ist einem Bericht nach schon bei Tests für den iMac mit M3-SoC angekommen, obwohl der M2 noch nicht einmal angekündigt wurde.

Wie der Journalist Mark Gurman von Bloomberg unter Berufung auf seine Quellen berichtet, arbeitet Apple bereits an einem iMac mit M3-Chip sowie an einem neuen Macbook und einem Mac Mini mit einem M1-Pro-Chip.
Der iMac Pro mit seinem Grau-Metallic-Gehäuse wurde von Apple im März 2021 eingestellt - ein Nachfolger erschien bisher nicht. Gurman teilte nun mit, dass in nächster Zeit auch kein neuer iMac Pro zu erwarten sei, Apple die Kategorie jedoch noch nicht aufgegeben hat.
Zunächst einmal solle nun der Wechsel zum M2-Chip erfolgen, heißt es bei Bloomberg. Dieser soll in einem neuen Macbook Air, einem Macbook Pro und dem Mac Mini erscheinen. Außerdem soll es leistungsfähigere Chips wie den M2 Pro und M2 Max für das nächste 14-Zoll-Macbook-Pro und das 16-Zoll-Macbook-Pro geben.
2020 kündigte Apple an, alle Produkte auf sein ARM-Design umzustellen und keine Intel-Prozessoren mehr zu verwenden. Der Mac Pro, der bisher noch mit Intel-CPU angeboten wird, soll einen dualen M2-Ultra-Chip erhalten. Der M2 soll acht CPU-Kerne und zehn Grafikkerne haben und Mitte 2022 erscheinen.
Die Logs von Entwicklern von Drittanwendungen im App Store nahmen schon im letzten Jahr die Veröffentlichung des M1 Pro und M1 Max vorweg und auch diesmal gibt es Hinweise von Entwicklern, dass Apple den M2 testet.
Der neue iMac mit M3 erscheine frühestens Ende 2023, teilte Gurman in seinem Newsletter Power On mit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kwT.
Mir reicht die Leistung meines alten M3, 300PS sind eben genug
und genau das macht den Unterschied zwischen irgendeinem ARM Derivat und den Apple Si. I...
11/2020 ist der M1 im MacBook Air, MacBook Pro und Mac Mini erschienen. Laut Apple soll...
Kommentieren