Design-Fahrzeuge: U-Bahnen in London sollen autonom fahren

Die zum Teil lauten und zugigen Londoner U-Bahnen sollen in der Zukunft durch neue Züge ersetzt werden, die autonom fahren und mehr Komfort bieten. Die Transport for London stellte jetzt die Entwürfe dazu vor.

Artikel veröffentlicht am ,
The New Tube for London
The New Tube for London (Bild: Transport for London/PriestmanGoode)

Ab dem Jahr 2022 sollen in London die U-Bahnzüge durch neue Modelle ersetzt werden. Die sogenannte New Tube for London wurde von den Verkehrsbetrieben Transport for London und dem Designstudio Priestmangoode vorgestellt.

Bislang kann man in den Zügen nicht von Wagen zu Wagen gehen, was sich künftig ändern soll. In Berliner U-Bahnen geht das schon seit Jahren auf einigen Linien. Das soll für mehr Sicherheit sorgen, weil die Passagiere nicht mehr in einem kleinen Wagen eingesperrt sind, sondern sich im ganzen Zug bewegen können. Außerdem sollen deutlich breitere Türen eingebaut werden, um den Ein- und Ausstieg zu beschleunigen. Bislang sind die Türen der Londoner U-Bahnen auf manchen Linien eher schmal.

  • The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)
  • The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)
  • The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)
  • The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)
  • The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)
  • The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)
  • The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)
  • The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)
  • The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)
The New Tube for London (Bild: Transport for London/ PriestmanGoode)

Auch eine Klimatisierung der Wagen ist geplant. Viele aktuelle Linien besitzen Stirnfenster an den Waggons, die von den Passagieren geöffnet werden können. Bildschirme für Informationen und Werbeeinblendungen in den Wagen kommen in den Designentwürfen ebenfalls vor.

Technisch interessanter ist der geplante autonome Betrieb der Züge. So etwas gibt es in London auch schon: Die Docklands Light Railway fährt automatisch und ohne Fahrer. Die Daten erhält der Zug über ein Linienzugbeeinflussungssystem. Ein Zugbegleiter ist dennoch an Bord. Er überwacht den Einstieg der Passagiere und das Schließen der Türen. Im Schadensfall kann er den Zug auch fahren.

Insgesamt sind 250 neue Züge geplant. Wer sie bauen soll, ist noch nicht bekannt. Sie werden die Londoner Linien Piccadilly, Bakerloo, Central und Waterloo & City bedienen. Gestartet werden soll mit der Piccadilly Line. Durch den autonomen Betrieb sollen die Bahnen schneller und häufiger als bisher fahren können. Die Kapazität auf dieser Linie soll so um 60 Prozent gesteigert werden. London reagiert damit auch auf den massiven Bevölkerungszuwachs. Derzeit leben 8,4 Millionen Menschen im Großraum der Stadt, bis 2030 sollen es 10 Millionen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 14. Okt 2014

http://media.tumblr.com/tumblr_lnwltqhA7R1qzj7lm.png

plutoniumsulfat 14. Okt 2014

Guter Konter :)

quadronom 13. Okt 2014

Ja, gut, davon fangen wir mal lieber nicht an zu sprechen >.< Ich mag halt den witzigen...

Neuro-Chef 13. Okt 2014

Wenn die Leute schon eine Fahrkarte gekauft haben, ist's ja egal wie lange sie warten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /