Der Herr der Ringe: Tolkiens Erben klagen gegen Warner Bros.

Onlineglücksspiele mit Gandalf & Co. klingen wie eine blöde Idee von Sauron. Die Erben von Tolkien scheinen empört - und haben eine millionenschwere Klage gegen Warner Bros. eingereicht. Schlimmstenfalls droht auch dem MMOG Der Herr der Ringe Online das Aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Hobbit - Eine unerwartete Reise
Der Hobbit - Eine unerwartete Reise (Bild: Warner Bros.)

Seit 1969 gibt es Verträge zwischen den Erben des Schriftstellers J.R.R. Tolkien und dem Film- und Medienunternehmen Warner Bros. über die Lizenzierung von Der Herr der Ringe. Jetzt ist es zwischen den Parteien zum Streit gekommen: Die Erben - gemeinhin als Tolkien Estate bekannt - haben vor einem Gericht in Los Angeles eine Klage gegen Warner Bros. über 80 Millionen US-Dollar eingereicht.

Auslöser war laut einem Bericht von The Hollywood Reporter eine Spammail, die einer der Anwälte von Tolkiens Erben bekommen hat. Er soll dadurch auf "Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring: Online Slot Game" aufmerksam gemacht worden sein - ein Onlineglücksspiel, das damals auch Fans der Bücher und Filme empört hatte, die es als nicht passend zu der Fantasywelt von Tolkien empfunden haben.

Seitdem gibt es zwischen den Parteien Gespräche und eben auch Streit, der nun in die Klage gemündet ist. Tolkien Estate verweist darauf, dass man nur die Rechte an "materiellen Gütern" vergeben habe - also Actionfiguren, Bekleidung und Ähnliches mit Figuren wie Gandalf oder Frodo. Aber eben nicht für Spiele, die nur im Internet oder auf Plattformen wie Facebook verfügbar sind.

Von der Klage dürfte unter anderem auch Der Herr der Ringe Online (LOTRO) betroffen sein. Ursprünglich ist das MMORPG zwar auf Disc erschienen, inzwischen vermarktet es Warner Bros. Entertainment aber vor allem als Download - und damit eben nicht mehr materiell. Eine Abschaltung scheint durchaus möglich, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich - unter anderem deshalb, weil das Onlinerollenspiel dem Image von Tolkiens Mittelerde nicht schadet.

Dass die Erben von Tolkien ausgerechnet jetzt Klage eingereicht haben, dürfte kein Zufall sein: Schließlich startet demnächst der erste Teil von Peter Jacksons Trilogie Der Hobbit in den Kinos - angesichts des breiten öffentlichen Interesses dürfte sich Lizenznehmer Warner Bros. besonders einfach unter Druck setzen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


David23x 10. Jul 2015

Im ersten Moment könnte man meinen,du hast Recht. Aber mal ehrlich; willst du, dass man...

.ldap 22. Nov 2012

Zweitens wurde die Klage in Amerika eingereicht, weil Warner da sitzt.

Brainfreeze 22. Nov 2012

Dann warten wir doch mal ab, was passiert, wenn die Urheberrechte an HdR endgültig...

ImBackAlive 22. Nov 2012

Ich finde auch, dass Golem sich hier etwas weit aus dem Fenster lehnt - denn es ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /