Verfügbarkeit und Fazit

Die Ultra-HD-Blu-ray ist zumindest im Bereich der Filme gut. Mehr als 100 Filme gibt es bereits, die zu Preisen zwischen 20 und 30 Euro verkauft werden. Die Auswahl in Ladengeschäften ist allerdings meist eingeschränkt, wenn die Filme überhaupt zu finden sind.

Fazit

Nach den ersten Softwarebetrachtungen ist eines klar: Wer beim Filmkauf aufpasst und den Angaben auf der Packung nicht vertraut, der kann einen technisch schön anzusehenden Film erwerben. Dabei ist nicht unbedingt die hohe Auflösung entscheidend. Wir finden HDR insgesamt spannender. Aber gerade The Martian zeigt, dass auch eine enorm hohe Auflösung viel Spaß machen kann. Noch besser gefällt uns Lucy mit der Kombination aus klar sichtbarer hoher Auflösung und einer wunderschönen Szenerie, die durch HDR sehr viel besser zur Geltung kommt. Nach dem Erlebnis hoffen wir auf eine UHD-BD-Veröffentlichung des neuen Blade-Runner-Films.

Diese Filme zeigen jedenfalls beeindruckend, was möglich ist. Und das obwohl beide noch vom Ideal entfernt sind. Unser Test zeigt aber auch, dass alle Schritte in der Produktion stimmen müssen. Für eine gute 4K-Disc ist Perfektion fast überall notwendig. Das fängt bei der Kameraarbeit an, die bei weitem nicht bei allen großen und teuren Produktionen gelingt, und hört bei der Verwendung eines vernünftigen Digital Intermediate und auch Special Effects in hoher Auflösung auf. Gerade bei Letzterem hapert es bedauerlicherweise noch. 4K-Animationen haben wir eigentlich nur bei Logos gesehen.

Der Aufpreis für eine gute 4K-Disc lohnt sich in unseren Augen trotzdem. Mit dem richtigen Film ist eine höhere Qualität als in den meisten Kinos zu erwarten, und das trotz der Codec-Schwächen. Uns nervt allerdings die geringe Filmauswahl und dass sich unter den Filmen technisch wirklich schlechte Produktionen befinden. Ein Blindkauf eines Films, den man vielleicht inhaltlich gut findet, ist ein riskantes Unternehmen. Allerdings ist der Aufpreis für die Discs ohnehin kaum der Rede wert, betrachtet man die Tausende an Euro, die für die Heim-Infrastruktur noch notwendig sind.

Im nächsten Teil unseres großen Ultra-HD-Blu-ray-Tests betrachten wir deshalb die Hardware, die sich der Anwender ins Wohnzimmer stellen muss. Dort klären wir, auf welche Probleme sich der Filmnutzer einstellen muss, wenn er 2.000 bis 4.000 Euro für sein Heimkino ausgibt.

Im zweiten Teil unseres Ultra-HD-Blu-ray-Test behandeln wir die Hardware für die neuen Filme.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mehr Farben dank BT.2020 und wenig zukunftsfähiges H.265-Profil
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9


mgutt 22. Mai 2019

Laut hier haben die meisten Blu-Rays zwischen 50 und 60 Mbit/s und das ist nicht mal der...

MickeyKay 03. Dez 2018

Neuere DVD-Player haben genug RAM, um vorzupuffern. In der Anfangszeit der DVD war das zu...

MickeyKay 03. Dez 2018

Daher fand ich auch den Bezug zu Star Trek: TNG im Artikel nicht schlecht. Hier gab es...

Msharp 03. Feb 2018

Ich bin vor kurzem von einem Panasonic Plasma mit Full HD Auflösung auf einen Panasonic...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sonos Era 100 im Test
Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
Ein Test von Ingo Pakalski

Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /