Die Sache mit der Codec-Sackgasse

Wie bei den Vorgängern auch wird für die Einführung der UHD-Blu-ray auf einen neuen Videocodec zurückgegriffen. Während für die DVD der Videoteil von MPEG2 alias H.262 genutzt wird und für die Blu-ray-Discs der Advanced Video Codec (AVC) alias H.264 zum Einsatz kommt, setzt die UHD-Blu-ray auf den High Efficiency Video Codec (HEVC) alias H.265.

Daraus ergeben sich die üblichen Vorteile der Codec-Evolution: Bei gleichbleibender Qualität komprimiert der neuere Codec wesentlich besser, was im Umkehrschluss heißt, dass bei vergleichbaren Bitraten das Bild mit H.265 wesentlich besser sein sollte als bei der Verwendung von H.264. Für die UHD-Blu-rays wird dieser Umstand vor allem dazu genutzt, einfach mehr Information speichern zu können, was für die hohen Auflösungen wichtig ist.

Die Bitraten der von uns getesteten UHD-Blu-ray-Discs bewegen sich unseren Playern zufolge zwischen 15 und 30 MBit/s, was laut der HEVC-Spezifikation den typischerweise zu erwartenden Bitraten für eine 4K-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde entspricht. Zum Vergleich: Netflix empfiehlt für das UHD-Streaming eine Downloadrate von mindestens 25 MBit/s und spricht dabei von durchschnittlich 7 GByte Daten pro Stunde, die im Download anfallen. Letzterer Kennwert entspricht einer Durchschnittsbitrate von rund 16 MBit/s.

Viel mehr Farbe und Kontraste

Mit Blick auf die Inhalte der UHD-Blu-ray viel wichtiger ist allerdings die standardmäßige Unterstützung der 10-Bit-Farbtiefe pro Kanal mit H.265. Zwar gibt es auch ein H.264-Profil mit 10-Bit-Unterstützung statt der sonst üblichen 8 Bit, das wird aber nur sehr selten genutzt. Die 10-Bit-Farbtiefe von H.265 ermöglicht das Speichern von mehr Farbinformation pro Pixel, was im Bild zu weicheren Übergängen führt, immerhin sind mit 10 Bit rund 1 Milliarde Farben darstellbar statt der rund 16 Millionen Farben bei der Nutzung von 8 Bit. Farbübergänge sind also wesentlich geschmeidiger und ohne Stufeneffekte, was vor allem bei dunklen Rot-Tönen auffällt.

Wie bei den meisten Spielfilmen und den Vorgängerformaten üblich, nutzen auch die UHD-Blu-rays zum Speichern der Farbinformationen das YCbCr-Farbmodell meist mit einer Farbunterabtastung von 4:2:0. Hierbei wird zwischen der Helligkeit (Luma) und zwei Farbwerten für Blau sowie Rot (Chroma) unterschieden, wobei entsprechend der menschlichen Wahrnehmung die Chroma-Auflösung wesentlich geringer ausfallen kann als die Luma-Auflösung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die Ausstattung der UHD-Packungen, Menüs und kein Spaß beim SammelnMehr Farben dank BT.2020 und wenig zukunftsfähiges H.265-Profil 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


mgutt 22. Mai 2019

Laut hier haben die meisten Blu-Rays zwischen 50 und 60 Mbit/s und das ist nicht mal der...

MickeyKay 03. Dez 2018

Neuere DVD-Player haben genug RAM, um vorzupuffern. In der Anfangszeit der DVD war das zu...

MickeyKay 03. Dez 2018

Daher fand ich auch den Bezug zu Star Trek: TNG im Artikel nicht schlecht. Hier gab es...

Msharp 03. Feb 2018

Ich bin vor kurzem von einem Panasonic Plasma mit Full HD Auflösung auf einen Panasonic...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /