Wie finde ich den richtigen Film, was fehlt und was ist mit Streaming?

4K ist nicht 4K, das mussten wir leider bei den Filmen erkennen. Was im Handel betrieben wird, ist schon ein bewusstes Reinlegen des Käufers. Nach unserer Erfahrung erhält der Anwender in den wenigsten Fällen eine echte 4K-Disc. Die Regel ist eher, dass es sich um hochskaliertes Material handelt. Full-HD/2K wird also auf Ultra-HD/4K hochgerechnet und auf der neuen Blu-ray abgespeichert. Die Qualitätsvorteile gegenüber der Blu-ray-Disc sind dann - wenn überhaupt - minimal und in jedem Falle enttäuschend. Wenn der erste Vorteil weg ist, bleiben immerhin noch die bessere Farbdarstellung und HDR. Solange Letzteres vernünftig umgesetzt wurde, würden wir sagen, dass sich die Anschaffung noch lohnt.

Nur leider erkennt der Käufer nirgends, was eigentlich auf der Disc abgespeichert wurde. Die Erwartung von 3.840 x 2.160 echten Pixeln wird enttäuscht. Genauso gut könnten die Filmstudios alte 576i-Fernsehsendungen hochskalieren und diese als 4K-Produktionen verkaufen, nur weil da einmal am Original herumgerechnet wurde. Technisch mag zwar die Auflösung gespeichert worden sein, eine Irreführung stellt das in unseren Augen trotzdem dar.

Das Alter des Films gibt kaum Hinweise auf die Qualität

Nun könnte der Anwender denken, wenn der Film nur wenige Jahre alt ist, dann ist die Qualität garantiert auf 4K-Niveau. Unsere Beispiele zeigen leider, dass dem nicht so ist. Eher gilt der umgekehrte Fall. Ist der Film ein paar jahrzehntealt, wurde er noch analog aufgenommen. Die Negative lassen sich dann putzen, restaurieren und in hoher Auflösung neu scannen, was einem Bild entsprechen dürfte, wie es damals im Kino möglich war - vorausgesetzt, das Studio macht sich die Arbeit und das alte Material liegt noch vor. Es ist durchaus möglich, eine Laserdisc oder gar eine DVD als Grundlage zu verwenden.

Um herauszufinden, ob ein Film ordentlich bearbeitet wurde, hilft ein Blick in die Internet Movie Database (IMDb). Die technischen Spezifikationen vieler, aber leider nicht aller Filme geben Hinweise darauf, ob überhaupt in 4K oder höher aufgenommen wurde. Ein Blick auf die Tech Specs von Star Trek Beyond offenbart: Der Film wurde in 3,4K mit neuen Arri-Kameras aufgenommen. Doch in einem Folgeschritt, dem Digital Intermediate, wurde das Ganze im Prinzip auf 2K heruntergerechnet. Und das ist eine Wiedervorlage für weitere Schritte.

Neben diesen Ideal-Discs und den technisch rein hochskalierten Werken gibt es aber noch eine Mischung. Kompliziert wird es, wenn unterschiedliche Quellformate eingesetzt und anschließend gemischt gespeichert werden.

Gehen wir jetzt vom Optimum aus, hätte ein ordentliches Digital Intermediate in 4K oder leicht darunter erzeugt werden müssen. Doch selbst, wenn ein Film ein Digital Intermediate in 4K hat, heißt das nicht, dass alles ideal ist. Manche Szenen werden mit schlechteren Kameras aufgenommen. Das passiert recht häufig und ist manchmal der Umgebung einer Szene geschuldet. Mitunter wird auch Fremdmaterial genutzt, etwa historisches. Die beiden Fälle sollten aber nicht so oft auftauchen und sind verschmerzbar. Bei Blockbustern werden allerdings auch häufig Effekte eingesetzt, und die werden bisher anscheinend kaum in 4K produziert. Eine Hilfe herauszufinden, bei welchen Filmen das der Fall ist, bietet die Webseite realorfake4k.com. Leider ist die Liste dort nicht vollständig.

Auf den ersten Blick erscheint das unlogisch. Warum nimmt man Filme in 3K, 4K, 5K oder 6K auf, rendert aber die tollen Special Effects nur in 2K? Das ist leider weiter verbreitet, als viele vermuten würden. Und: Die Verwendung von Altauflösung ist gang und gäbe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 HDR-Betrug bei The Divergent und Schönheit bei The Martian und LucyDie Sache mit den 2K-Effekten bei 4K-Videomaterial 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11.  


mgutt 22. Mai 2019

Laut hier haben die meisten Blu-Rays zwischen 50 und 60 Mbit/s und das ist nicht mal der...

MickeyKay 03. Dez 2018

Neuere DVD-Player haben genug RAM, um vorzupuffern. In der Anfangszeit der DVD war das zu...

MickeyKay 03. Dez 2018

Daher fand ich auch den Bezug zu Star Trek: TNG im Artikel nicht schlecht. Hier gab es...

Msharp 03. Feb 2018

Ich bin vor kurzem von einem Panasonic Plasma mit Full HD Auflösung auf einen Panasonic...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /