''Die Spuren führen in die ganze Welt''
Am 18. September 2020 durfte Tom Hagen schließlich in das Haus der Familie zurück. Für die Polizei war dort nichts mehr zu finden.
Also wird sie vermutlich im Internet weitersuchen, mit Hilfe von Fachleuten, wie sie nach der Veröffentlichung der neuesten Erkenntnisse hofft. Die Kripo glaubt, dass sie es hier mit Kriminellen mit großen Kryptowährungsfachkenntnissen zu tun hat. Dafür spreche, dass sie bereits 2018 Monero kannten, als es in Norwegen noch praktisch unbekannt gewesen sei. Noch viel mehr gelte das für die zur Vorbereitung genutzte Währung Dash.
Andererseits ist das Indiz, Monero oder Dash im Jahr 2018 gekannt zu haben, vielleicht gar keines. Denn: Sich Wissen über anonyme Kryptowährungen anzueignen, war auch damals allein mit Google und Wikipedia möglich, selbst wenn man die Suche ganz schlicht mit Begriffen wie "anonyme Kryptowährung" oder "nicht nachverfolgbare Kryptowährung" begonnen hätte.
Für jemanden, der erwiesenermaßen in der Lage war, sich damals eine Identität im Darknet zu kaufen, dürfte es ohnehin kein Problem gewesen sein, alles Wichtige über die fraglichen Kryptowährungen zu lernen. Bleiben Fragen wie: Warum wurden zur Kommunikation Bitcoin-Transaktionen benutzt? Warum wurde zwischen Bitcoin für die Kommunikation und Monero für die Lösegeldzahlungen unterschieden?
Dass Monero für die Lösegeldzahlung verwendet werden sollte, ergibt wegen der mangelnden Nachverfolgbarkeit Sinn. Wieso aber Bitcoin zur Kommunikation verwenden, wenn man genauso gut bei Monero hätte bleiben können? Und warum überhaupt die komplizierte Kommunikation über Kleinstbeträge in der Bitcoin-Blockchain? Später benutzten die Erpresser einfache Mails, deren Ursprung über Tor verschleiert wurde.
Und dann ist da noch das Rätsel mit den Bitcoin- und Monero-Adressen in einem geschützen pasted.co-Dokument mit dem simplen Passwort "anne".
Die Ermittler betonen immer wieder, dass sie alles tun werden, um herauszufinden, was mit Anne-Elisabeth Hagen passiert ist. Sie sind dabei auf Mitarbeit angewiesen. Wie der Chefermittler Gjermund Hanssen mit Blick auf die Kryptowährungen sagte: "Einige Spuren führen nach Norwegen. Die Wahrheit ist aber, dass bei Kryptowährungen und allem, was im Internet passiert, die Spuren per Definition in die ganze Welt führen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein pasted.co-Account mit dem Passwort ''anne'' |
Der Artikel ist spektakulär geschrieben - allerdings interessieren mich die Millionäre in...
Schade, dass Peter Falk schon tot ist. Das wäre ein toller Fall für Columbo gewesen...
Datenschutz war schon immer ein Dorn im Auge der Strafverfolgung - am besten gleich ganz...
Naja, zumindest dass die Frau ihre Entführung selbst geplant haben könnte ist nicht...