Demoszene: Von gecrackten Spielen zum Welterbe-Brauchtum

Demos sind schützenswertes Brauchtum - wie etwa Origami. Wie es die Szene von Spiele-Cracks zum Weltkulturerbe geschafft habe, erklärt der Antragsteller Tobias Kopka.

Ein Interview von veröffentlicht am
Die Demoszene erstellt generative Echtzeitkunst und und trifft sich zu sogenannten Partys wie der Evoke.
Die Demoszene erstellt generative Echtzeitkunst und und trifft sich zu sogenannten Partys wie der Evoke. (Bild: Darya Gulyamova)

Nach der finnischen gehört nun auch die deutsche Demoszene zum immateriellen Kulturerbe und ist damit im Prinzip so wichtig wie typisch deutsches Brauchtum wie Bier und Brot. Angetrieben hat die dazugehörige Kampagne und Bewerbung Tobias Kopka vom Kölner Antrag­steller Digitale Kultur e.V. Wir haben mit ihm über die Demoszene, ihren Einfluss auf die Spielebranche und Kunstwerke mit 256 Byte gesprochen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /