Vier Heatpipes leiten Wärme ab
Interessant ist die Wahl der Grafikkarte und des Netzteils: Die Geforce GTX 970 Phantom mit 173 mm kurzer Platine, einem Mini-HDMI-Ausgang, DVI und drei Mini-Displayports stammt von Gainward. Dieses Modell verfügt über ein von 145 auf 190 Watt erhöhtes Power Target und bis zu 1.304 MHz Boost-Takt. Beim Netzteil kauft Deltatronic ein aktiv gekühltes Seasonic SSD-550W (PDF) mit 80-Plus-Gold-Zertifizierung ein, steckt die Elektronik in ein eigenes Gehäuse samt Kühlrippen und vergießt es wärmeleitfähig. Oberhalb des Netzteils ist das Gehäuse offen, so kann die Wärme entweichen.
Da der Deltatronic Silentium X99 vollständig passiv gekühlt wird, ist ein entsprechend großer Radiator notwendig. Der befindet sich auf der rechten Seite des Chieftec-Gehäuses, er misst 49 x 40 x 3 cm und besteht aus 40 groben Aluminiumlamellen. Der schwarz eloxierte Radiator bildet das sprichwörtliche Rückgrat der Kühlung, da hierhin ein Großteil der von der Hardware erzeugten Hitze abgeleitet und dann an die Umgebungsluft abgegeben wird.
Ein Radiator, sie alle zu kühlen
Erstes Glied in der Kühlkette ist die Geforce GTX 970, bei der aber nur der GM204-Grafikchip direkt eingebunden ist. Die Spannungswandler kühlt der originale, verschraubte Block mit Aluminiumlamellen von Gainward. Da das Profil ohne kühlenden Luftstrom auskommen muss, hätten wir uns für die temperaturempfindlichen Spannungswandler mehr Oberfläche zur Konvektion gewünscht. Der 4 GByte fassende (beschnittene) Videospeicher ist nackt. Ihm bleibt daher nichts anderes übrig, als seine Wärme an die Platine abzugeben.
Auf der Unterseite der Grafikkarte bedeckt ein Kühler den GM204-Chip. Aus dem eloxierten Kupferblock führt Deltatronic zwei 10-mm-Groove-Wärmerohre (Heatpipes) heraus, die eine Kapillarstruktur aufweisen und nahezu lageunabhängig arbeiten. Sie enden mit Wärmeleitpaste versehen in einer verschraubten Halterung auf Höhe des Mainboard-Trays, die es den Heatpipes ermöglicht, viel Hitze an den Radiator abzugeben.
Die Rückseite der Geforce GTX 970 bedeckt eine beim ursprünglichen Gainward-Design nicht vorgesehene Backplate, welche die Wärme der Platine aufnimmt, die vom Grafikchip und dem Videospeicher sowie den Spannungswandlern erhitzt wird. An der Backplate hat Deltatronic ein 8-mm-Wärmerohr angebracht, das mit dem darüber befindlichen CPU-Kühler in Verbindung steht.
Dieser wiederum leitet seine und einen Teil der thermischen Verlustleistung der Grafikkarte über zwei 10-mm-Sinter-Heatpipes an den Radiator an der Seitenwand des Gehäuses weiter. Die beiden Rohre führen durch den einzelnen, originalen Spannungswandlerkühler des MSI X99A-SLI Plus hindurch. Deltatronic hat hierzu schlicht mittig ein Stück herausgeschnitten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Deltatronic Silentium X99 im Test: Und er brennt doch nicht durch | Bei Last sinkt die Leistung stark |
Es macht einen Unterschied, wenn man im wachen oder halbschlafenden Zustand die...
habe vor etwa einem jahr einen rechner für einen freund zusammengestellt und -geschraubt...
Dann musst du allerdings ein luftdichtes Gehäuse haben, denn Helium lässt sich unter...
Warum dreht man nicht einfach das Mainboard um 90° dass die Anschlüsse alle nach Oben...