Delta 2 Max: Ecoflow bringt Powerstation mit bis zu 3.100 Watt
Die neue Powerstation von Ecoflow verwendet LiFePO4-Zellen, hat eine Leistung von bis zu 3.100 Watt und lässt sich durch Zusatzakkus erweitern.

Ecoflow hat seine neue Powerstation Delta 2 Max vorgestellt. Das Gerät ist eine an bestimmten Stellen verbesserte Version der Delta Max und lässt sich wie diese dank Zusatzakkus in der Kapazität erhöhen. In der Standalone-Version hat die Delta 2 Max eine Kapazität von 2.048 Wh.
Diese lassen sich auf bis zu 6.144 Wh erhöhen. Die Ausgangsleistung der Powerstation liegt bei 2.400 Watt, allerdings kann sie mithilfe von Ecoflows X-Boost-Modus dauerhaft auf 3.100 Watt erhöht werden. Das sind 100 Watt mehr als bei der Delta Max 2000.
Eine Spitzenleistung, die Powerstations für wenige Millisekunden erreichen können, gibt Ecoflow beim neuen Modell nicht an. Die Delta Max 2000 hat eine Spitzenleistung von 4.600 Watt.
Die Delta 2 Max hat zahlreiche USB-Anschlüsse, außerdem lassen sich natürlich Elektrogeräte an Steckdosen anschließen. Geladen wird die Powerstation per Netzanschluss, Solarpanels oder Zigarettenanzünder im Auto.
Kürzere Ladezeiten und fünf Jahre Garantie
Die Ladegeschwindigkeiten verbesserte Ecoflow verglichen mit der Delta Max: Die Delta 2 Max soll mit Netzspannung innerhalb von 81 Minuten von null auf 100 Prozent aufgeladen sein. Das Vorgängermodell braucht dafür 96 Minuten. Von null auf 80 Prozent soll die Powerstation bereits in 53 Minuten aufgeladen sein.
Ecoflow verbaut in der Delta 2 Max LiFePO4-Akkus, anders als in der Delta Max, in der Nickel-Cobalt-Mangan-Batterien zum Einsatz kommen. Dem Hersteller zufolge soll die Delta 2 Max erst nach 3.000 Ladevorgängen 20 Prozent der Kapazität verloren haben. Auf die Powerstation gibt es eine Garantie von fünf Jahren.
Die Delta 2 Max soll ab dem 31. Mai 2023 auf der Webseite von Ecoflow und bei Amazon für 2.100 Euro erhältlich sein. In Kombination mit einem 400-Watt-Solarmodul soll die Powerstation zum Marktstart 2.900 Euro kosten. Eine Delta-2-Zusatzbatterie mit 2.048 Wh kostet 800 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist schon vergleichbar, der Zusatzakku hat keinen Wechselrichter sondern ist ein reiner...
In einem gut laufendem Pack muss nicht ständig balanciert werden. Außer die Zellen sind...
Die Ausgangsleistung der Powerstation kann auch mit "X-Boost" nicht dauerhaft von 2.400...
in einer guten halben Stunde leer Aber eigentlich gar nicht so schlecht, wenn man nicht...
Kommentieren