Ubuntu funktioniert auch Out-of-the-Box

Installiert man Ubuntu von einem Standard-Image, ist zunächst keiner der von Dell angepassten Treiber vorhanden. Letztlich ist das aber nicht problematisch, weil alle Komponenten "out-of-the-box", also ohne Konfigurationen durch den Nutzer, funktionieren. Eine Anpassung, die Dell vorgenommen hat, dürfte aber für die meisten Nutzer unumgänglich sein: die Skalierung der Symbolleisten und Schriftgrößen. Denn beim Systemstart sind die Einträge so klein, dass wohl nur die wenigsten Nutzer diese komfortabel lesen können.

Auch das UEFI können wir ohne Probleme aktualisieren. Dazu laden wir einfach die entsprechende .exe-Datei von Dells Webseite herunter und kopieren diese mit cp nach /boot/efi/. Nach einem Neustart des Rechners kann dann mit Druck auf F12 Dells Flash-Utility ausgewählt und das Update eingespielt werden.

Wir stellen also fest: Das XPS 13 läuft sowohl mit dem vorinstallierten Ubuntu als auch mit Upstream-Ubuntu gut. Und das Gerät an sich hat uns schon in der Windows-Version begeistert. Jetzt stört uns eigentlich nur noch eins: das spiegelnde 4K-Display. Wir wissen, dass die Konfigurationsmöglichkeiten bei Dell beschränkt sind. Aber wir wollen trotzdem versuchen, unser Traum-Ultrabook zu bekommen. Für Geschäftskunden soll das kein Problem sein, wie uns eine PR-Agentur von Dell mitteilte. Doch funktioniert das auch für Privatkunden?

Wir wollen unsere Traumkombination - und bekommen sie nicht

Was wir gerne hätten: einen Core i7 6560U, 16 GByte RAM und die 512 GByte große M2-SSD mit mattem 1080p-Display. Anruf bei der Dell-Hotline. Wir wollen herausfinden, ob wir den Support überreden können, uns ein XPS 13 in unserer Wunschkonfiguration zusammenzustellen. Und wir wollen dafür einen Preis wissen.

Wir navigieren uns durch das übliche Hotline-Chaos und geben uns über die Nummernauswahl als potenzieller Privatkunde aus. Als wir uns endlich am Ziel wähnen, ertönt nur eine automatische Ansage: "Um eine weitere Bestellung zu tätigen, besuchen Sie bitte unsere Webseite Dell.de. Vielen Dank. Auf Wiederhören." Hier werden wir also schon einmal nicht fündig.

Auch über den Chat haben wir kein Glück. Ein Mitarbeiter beantwortet unsere Anfrage nach unserer Wunschkonfiguration wie folgt: "Diese Konfiguration ist bei uns nicht möglich. XPS Konfigurationen sind FEST. Sie können nur das kaufen, was online aufgelistet ist." Entwickler, die ein mattes Display bevorzugen, können daher maximal mit der Rechenkraft eines Core i5 kalkulieren - schade.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Das Upgrade bringt interessante ErkenntnisseVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


stq66 09. Jun 2016

Entweder ich bin als Entwickler angestellt tätig, dann kann ja meine Firma bei Dell als...

EQuatschBob 09. Jun 2016

Das sind bei mir nur Power und Ethernet, manchmal noch ein zweiter Monitor. Dafür...

HansiHinterseher 08. Jun 2016

Meinem Vater habe ich ein LTS (OpenSuse) installiert. Warum? Weil der absolut keinen Plan...

ml31415 06. Jun 2016

Diese Kombinationen mit dem Spiegelbildschirm sind wirklich peinlich. Wer will sowas...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /