Gigant auf dem Schreibtisch
Für den Wechsel zwischen zwei PCs müssen nicht zwei Mäuse und zwei Tastaturen bereitliegen. (Anmerkung: Ein Setup, das uns schon des Öfteren in den Wahnsinn getrieben hat, weil man regelmäßig zur falschen Maus greift oder auf der falschen Tastatur tippt.) Der Ultrasharp 49 bietet einen integrierten KVM-Switch, mit dem Nutzer durch einen Doppelklick auf einen der frei konfigurierbaren Direkt-Tasten an der Unterseite des Monitors bequem eine Maus-Tastatur-Kombination für beide PCs nutzen kann.
In der Praxis müssen die Eingabegeräte dafür mit dem USB-Hub am Monitor verbunden sein. Der wiederum wird mit beiden PCs über zwei separate USB-Kabel verbunden. Das Prozedere ist bei der ersten Einrichtung durch die schwere Erreichbarkeit der hinteren Anschlüsse etwas fummelig.
Schwerer als zwei QHD-Monitore
Der Dell Ultrasharp 49 ist kein Leichtgewicht. Wer nur das Panel, auf Wunsch an einem eigenen Vesa-Mount anbringen möchte, muss knapp 12 Kilogramm in der Luft halten. Mit dem massiven, mitgelieferten Standfuß steigt das Gewicht auf etwas über 17 Kilogramm. Damit ist der Monitor deutlich schwerer als zwei der üblichen 27-Zoll-QHD-Monitore.
Auf dem Schreibtisch nimmt Dells Gigant 1,20 Meter an Spannweite ein. Wer den mitgelieferten Standfuß nutzt, benötigt 40 Zentimeter in der Breite und 25 Zentimeter in der Tiefe auf dem Schreibtisch. Den ideale Abstand zum Monitor beträgt je nach Nutzer zwischen 40 und 60 Zentimetern.
Über das äußerst übersichtliche Bildschirm-Menü lassen sich fast alle Parameter einstellen, die man sich als semi-professioneller Nutzer wünscht. Power-Knopf samt weißer LED und vier weitere Bedienungsknöpfe sind allesamt an der rechten unteren Geräteseite ideal untergebracht. Die LED stört nicht durch eine zu hohe Helligkeit und alle Knöpfe haben einen sauber definierten Druckpunkt.
Allgemein muss festgehalten werden, dass uns bei der Verarbeitung keinerlei Mängel aufgefallen sind. Der Monitor ist super verarbeitet. In der Höhe lässt er sich nur 9 Zentimeter verstellen, insgesamt 26° neigen und um 340° schwenken. Alles gelingt mit dem nötigen Widerstand und fühlt sich hochwertig an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Windows und MacOS auf einem Bildschirm | Ab Werk kalibriert |
Danke für den Tipp mit dem Chat. Nach dem Amazon plötzlich nach Wochen der Vorbestellung...
Der Samsung sollte eigentlich schon letztes Jahr einen Nachfolger mit genau den...
Leider ist das Display nicht höher als mein jetziges und ich würde gern auch mehr Höhe...
Kann es sein dass der Displayrand oben und an den Seiten im Dell-Video wie auch auf deren...
Ich habe einen 23" FullHD Monitor von HP und einen richtig alten 4:3 (1024*768) von...