Serielle Schnittstelle und Fingerabdruckleser
Die vielen Anschlüsse sind rund um den Rechner hinter dicken isolierten Klappen geschützt. Diese sind doppelt verriegelt, damit sie nicht versehentlich geöffnet werden können. Zwei USB-3.0- und eine USB-2.0-Buchse sowie ein HDMI-Anschluss, eine Audio-Kombi-Buchse und ein Speicherkartenleser sind - wie für Notebooks üblich - vorhanden. Speziell für professionelle Anwender hat das Dell Latitude 12 Rugged Extreme auch einen Smartcard-Leser, eine Gigabit-Ethernet-Buchse sowie eine serielle Schnittstelle. Einen VGA-Ausgang besitzt das Gerät auch. Auf der Unterseite befindet sich ein Docking-Port.
Neben dem Smartcard-Leser sorgt ein Fingerabdruckleser für eine zusätzliche Authentifizierungsmöglichkeit. Dank einer mitgelieferten Dell-Software kann damit das Convertible entsperrt werden. Ihre Einrichtung ist simpel, die Dell-Software beschreibt die Konfiguration im Detail. Smartcard oder Fingerabdruck können so beim Anmeldevorgang das Passwort ersetzen.
Das 11,6 Zoll große Display des Convertibles kann um 180 Grad um die eigene Achse gedreht werden. Der Mechanismus dafür ist überraschend stabil. Wie schon beim XPS 12 arretieren zwei Haken den Touchscreen mechanisch am Rahmen. Mit etwas Druck am Displayrand kann das Display gedreht werden. Eine Sicherung, die das Drehen des Displays verhindert, fehlt leider.
Drücken, nicht berühren
Der resistive Touchscreen reagiert auf Druck und nicht wie die meisten Tablets und Convertibles auf einfache Berührung. Dadurch kann er auch mit dicken Handschuhen benutzt werden. Ein Stift zur besseren Eingabe ist vorhanden, er ist mit einem Spiralband am Gehäuse befestigt.
Die Auflösung des IPS-Displays ist mit 1.366 x 768 Pixeln sehr niedrig, das entspricht einer Pixeldichte von nur 125 ppi. Einzelne Pixel sind zu sehen. Dafür ist das Display mit einer durchschnittlichen maximalen Helligkeit von 490 cd/m2 hell. Zwar ist auf der entspiegelten Display-Oberfläche bei ausgeschaltetem Display jeder Fingerabdruck zu sehen, dafür lassen sich die Bildschirminhalte auch bei einstrahlendem Sonnenlicht gut ablesen - ideal, um draußen zu arbeiten.
Nicht nur der Touchscreen, sondern auch das Touchpad kann mit dicken Handschuhen bedient werden. Mit 90 x 50 mm ist es für manche Nutzer zu klein. Die Tastatur ist mit leicht konkav gewölbten Tasten bestückt. Zusammen mit dem klaren Druckpunkt sorgen sie für ein angenehmes Tippgefühl. Bei der Beleuchtung der Tastatur kann zwischen den Farben Weiß, Rot, Grün und Blau sowie vier Helligkeitsstufen gewechselt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dell Latitude 12 Rugged Extreme im Test: Convertible zum Fallenlassen | Schneller Prozessor, schnelle SSD |
Hallo, ganz so weit mussten wir für den Videodreh nicht fahren. ;-) Das Video haben wir...
Pardon. Es WAR mit den meisten Thinkpads drin - seit Lenovo ist es auch nur wieder Blech...
Ich hoffe doch stark, dass das pure Selbstironie war. Natürlich heißt es "Niwo", aber...
wozu die charmbar verstecken? dafür muss man doch soo genau in die ecke, ich schaff das...
ja das wird wohl auch ein punkt sein^^ ich kann nur nicht verstehen, wo man da einzelne...