176 Maintainer, tausende Pull Requests
Nix installiert die Software in den sogenannten Nix-Store. Diese Sammlung aller jemals installierten Software liegt in /nix/store. In weiteren Unterverzeichnissen finden sich dann die eigentlichen Pakete. Sie werden mit einem Hash-Wert bestimmt. Dieser fungiert einerseits als Prüfsumme, aber auch als Unique Identifier, wie Yannik mir erklärt.
Beispielsweise liegt der IRC-Client WeeChat, den ich verwende, unter /nix/store/8blc2cxxqmx8vmw52v23imw76fkld4hb-weechat-3.3. Wenn ich ihn nicht mehr benötigen sollte, kann ich ihn aus der deklarierten Konfiguration entfernen. WeeChat wäre weiterhin im Store vorhanden, bis ich unbenutzte Pakete und somit Altlasten auf den Systemen mit nix-collect-garbage entferne.
Derzeit können 176 Committer Pull Requests (PR) bei Nixpkgs annehmen, während es über 3.000 offene PRs gibt. Nixpkgs ist das Repository für Software-Pakete und Module, an dem gemeinschaftlich gearbeitet wird. Janne Heß ist Release Manager für das kommende Release 22.05 von NixOS. Das heißt, er übernimmt die Koordinierung der Community und offenen Pull Requests, damit ein Stable Release kommen kann. Auf die Frage, ob ihm die Zahl an Committer hoch erscheine, antwortet Heß: "Das kommt auf die Perspektive an. Die Community muss natürlich jedem Committer voll vertrauen, da ist eine kleinere Zahl Personen besser. Wenn es aber um die Bewältigung des Arbeitsaufwands geht, zu wenig. Das ist der Tradeoff, den du hast."
Vor allem ehrenamtliche Arbeit
Im Gespräch betont Janne Heß, dass er nur für sich spricht. Er ist zwar ein Community-Mitglied, aber vertritt NixOS nicht offiziell: "Niemand ist offiziell für NixOS unterwegs." Ich fragte ihn, wie die Community mit Sicherheitsproblemen umgeht, die unvermeidlich kamen und kommen: "Wir sind so offen wie möglich, auch bei Security-Angelegenheiten. Fast alle Matrix-Channel sind öffentlich." Mittlerweile organisiert sich die Community primär über die Messenger zum Matrix-Protokoll. "Und das ist in Ordnung so. Viele private technische Diskussionen schaden dem Projekt bei dem jeder sich jeder unabhängig von seiner Gruppenzugehörigkeit einfinden können soll."
Viele Nutzer gehen zudem offen mit ihren Konfigurationen um, weil sie sich leicht in einem Git teilen lassen. Auch daran zeigt sich der Wille zur Hilfsbereitschaft bei dem Projekt. Wenn du nicht weißt, wie du eine Software schnell deployen kannst, hilft eine Frage in den IRC- oder Matrix-Channels.
So nehmen NixOS und die Community einem die Angst bei der Administration von Systemen. Wenn man mal nicht weiterkommt, lassen sich durch den deklarativen und reproduzierbaren Ansatz schnell Fehlerquellen finden. Ganze Konfigurationen zu einer Software lassen sich kopieren, auf das eigene Setup anpassen und einsetzen.
Nächster Halt Weltherrschaft?
Meine Sorge bei dem Betrieb von Linux-Systemen bestand meist darin, dass ich mich nicht mit allem auskennen kann. Während ein Mailserver beispielsweise aus dem Zusammenspiel zwischen postfix, dovecot und weiteren Diensten besteht, kann man unter NixOS den kurzen Weg gehen. Mit Simple-NixOS-Mailserver gibt es ein Modul, das nur eingeschaltet und konfiguriert werden muss. So entsteht aus zehn Zeilen Nix-Code das Zehnfache an Konfigurationen, die den Mailversand und -empfang ermöglichen. Mit Nix nimmt man die Abkürzung. Dabei sind die Entscheidungen für eine Packetierung oder ein Modul nachvollziehbar als Nix-Datei in Nixpkgs.
Dass man sich nicht mit allem auskennen kann, bestätigt auch Release Manager Heß: "Ich muss in meiner Rolle Fragen danach stellen, was die Menschen wollen, was wann geschehen muss. Oder ob auf etwas gewartet werden muss." Nur so entstehe ein Release, der stable ist.
Dolstra - sichtlich von seiner Idee überzeugt - schrieb in der Danksagung zu seiner Dissertation, dass Nix sicherlich die Welt übernehmen würde. So weit ist es noch nicht, obwohl viele Firmen und Universitäten bereits Nix einsetzen. Etwas bescheidener beschreibt Release Manager Heß den aktuellen Stand von NixOS und seiner Community: "Wir sind eine kleine Distribution, eher ein Startup, können schnell etwas ändern."
Korrektur vom 10. Mai 2022 um 11:42 Uhr: In einer früheren Version dieses Artikels war die Versionsnummer von Weechat falsch angegeben. Statt 2.9 muss es 3.3. heißen, das wurde korrigiert. Zudem kann die Committer-Anzahl bei Nixpkgs auf Github mit dem gesetzten Link nicht angezeigt werden. Die Seite dient als Quellenangabe, jedoch braucht man dafür Zugangsberechtigungen bei Nixpkgs, die der Autor hat, aber die meisten Leser nicht. Wir haben den Link entfernt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Steiler Einstieg, große Freude |
Nix ist eine saubere Möglichkeit, Installationen reproduzierbar zu machen ("but it works...
für die Verwaltung der Benutzerkonfigurationen gits noch den Home Manager: https://nix...
Kannst du dich bei Windows durch ein Fenster bücken oder ist Mikrosoft klein und weich?
Durchaus faszinierend, wie sehr sich die Artikel hier teilweise in ihrer IT-Tiefe...
Kommentieren