Defender Individual: Microsofts Antivirentool kommt für MacOS und Smartphones
Microsoft bringt den Virenschutz Microsoft Defender nun auch auf MacOS, Android und iOS. Es wird in ein Microsoft-365-Abo integriert.

Microsoft Defender wird künftig nicht nur auf Windows beschränkt bleiben. Der Hersteller will das Produkt auch für MacOS und die Mobilbetriebssysteme iOS und Android bringen. Verkauft wird das neue Programm als Microsoft Defender for Individuals. Die Funktionalität ist ähnlich: Es handelt sich um einen Malwareschutz für Geräte. Sie wird für alle Microsoft-365-Abonnenten freigeschaltet, die das Single- oder Family-Paket gebucht haben.
Die neue Variante stammt vom auf Unternehmen abzielenden Windows Defender for Business und integriert entsprechend ein Dashboard, auf dem Einstellungen getätigt und Daten eingesehen werden können. Das Dashboard erkennt auch bereits installierte Anti-Malware-Programme wie Norton und McAfee und bindet diese in das Dashboard mit ein.
Einschränkungen auf iOS
Ansonsten handelt es sich um eine Version von Microsoft Defender: Die Software kann Hostsysteme nach Bedrohungen scannen und gibt Sicherheitshinweise, sollte eine bösartige Datei oder Software entdeckt werden. Der Echtzeitschutz ist nur für MacOS und Android verfügbar, da Windows bereits einen integrierten Malwareschutz verwendet. Auf iOS und dessen Tablet-Variante iPadOS wird es ebenfalls keinen Echtzeitschutz geben. Die Geräte erlauben einen solch weitreichenden Zugriff schlicht nicht.
Microsoft will künftig weitere Features hinzufügen. Unter anderem sollen Identity Theft Protection und Secure Online Connection für Defender for Individuals kommen. Die Abos, in denen die Software enthalten ist, starten ab 7 Euro pro Monat (70 Euro im Jahr) und Konto (Microsoft 365 Single). Microsoft 365 Family kostet 10 Euro pro Monat oder 100 Euro im Jahr. Dafür können bis zu sechs Personen darauf zugreifen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Virenprogramme sind doch eh nur ein Placebo für Leute, die noch an die Sicherheitsmythen...
Kommentieren